Franziska Holstein hat in Leipzig bei Arno Rink und Neo Rauch studiert. Im Gegensatz zu ihren figürlich malenden Professoren widmet sich die 1978 geborene Malerin der gegenstandsfreien Kunst. Nachdem sie zeitweilig eine schichtenweise, tiefere Ebenen an den Randzonen freilassende und partiell zum Relief tendierende Farbmalerei praktiziert hat, wendet sie sich zunehmend konstruktiven, durch Spiegelungen und Reihungen variierten geometrischen Formen auf der Fläche zu. In Wuppertal hat Holstein zudem Wandmalereien angefertigt und tritt in einen Dialog mit Werken anderer Künstler aus der Sammlung des Museums.
Franziska Holstein – Freundschaftsanfrage No.2 | 1.4. - 24.9. | Von der Heydt-Museum | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Energie
Franziska Holstein im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Seine Figuren erzählen keine Geschichten
„Metamorphosen des Körpers“ im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 08/22
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Pop, Concept und andere Ismen
60er und 70er Jahre im Von der Heydt-Museum
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Von der Himmelstreppe zum Urboot
128 Exponate über die Ursprünge der Welt. Hannsjörg Voth im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/20
„Man spürt in diesem Moment, wie unersetzlich Kultur ist“
Roland Mönig – neuer Direktor des Von der Heydt-Museums – Interview 05/20
Ort für plastische Ereignisse
Von der Heydt-Leihgaben im Skulpturenpark
Coming out in der Banlieue
„Besties“ in der Queerfilmnacht
Wohlstand ist nicht alles
„Am Küchentisch“ in der Bandfabrik
Für einen Tag ganz neu
Tag des guten Lebens in Oberbarmen
Wupper-Rock
Franzi Rockzz in der börse
Zusammenspiel und Eleganz
Nathan Ott Quartet jazzt in der Insel
Rhythmus, Vielfalt, Hörerlebnis
Jazz-Highlight in der Stadthalle
Ein Sohn und sein Vater
Arne Ulbricht liest im Glücksbuchladen
Konkret auf Kreuzfahrt
„Die Trockenblumen“ im LCB
Witz und Showtalent
J. H. Scheugenpflug in der Schatzkiste
Schön schrecklich
„Addams Family“ im TiC-Theater
Vertraute Strukturen
Jaana Caspary bei Jürgen Grölle
Farbe über Farbe
Joseph Marioni bei Rolf Hengesbach