Krisen verstärken Ungleichheiten. Steigende Preise fordern nicht nur Haushalte heraus, sondern belasten vermeintlich unbeschwerte Kindheiten häufig zu früh durch soziale, psychische und existenzielle Sorgen und Nöte. In solchen Zeiten tritt die Bedeutung von Wohlfahrtsträgern in den Vordergrund, da sie gleichzeitig Defizite der Politik ins Bewusstsein rücken und nach Antworten auf eine adäquate Krisenhilfe suchen.
Die Aufgabenfelder der Diakonie Wuppertal sind ,,so vielfältig wie das Leben’’, sagt Bärbel Hoffmann, eine der Geschäftsführerinnen der Diakonie Wuppertal Kinder-Jugend-Familie gGmbH. Sie sieht sich mit Kinderarmut jedoch nicht erst seit der Pandemie konfrontiert. Bereits zuvor war jedes dritte Kind in Wuppertal von Armut betroffen, im Bundesdurchschnitt ist es jedes fünfte Kind. Freilich sollen staatliche Hilfspakete betroffene Familien unterstützen, doch der Weg dahin kann einem kaum zu bewältigenden Hürdenlauf gleichen. An diesem Punkt bietet die Sozialberatung der Diakonie eine Unterstützung für die Menschen in Wuppertal an, damit jene Hilfen adäquat in Anspruch genommen werden können. Zudem gibt Bärbel Hoffmann zur Bürgergeld-Diskussion über Arbeitslose und Geringverdiener zu bedenken. ,,Man versucht die Leute gegeneinander auszuspielen. Vernünftige Regelungen zu treffen, ist jetzt das Wichtigste. Die angedachten Sätze sind nicht verhältnismäßig.’’ Auch gehe die öffentliche Debatten über die Menschen, die Sozialleistungen empfangen, meist hinweg, sie würden kaum gehört. Hoffmann plädiert für mehr Sichtbarkeit dieser Gruppen. ,,Die Bevölkerung muss informiert werden und sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzen’’, sagt sie.
Bereits im Februar unterstützte die Diakonie Wuppertal einen offenen Brief, der die Bundesregierung aufforderte, von Armut bedrohten Kindern umgehend zu helfen. Hoffmann wünscht sich eine ,,vernünftige Kindergrundsicherung’’. Denn es gehe nicht nur um die defizitären finanziellen Situationen zahlreicher Haushalte, sondern auch um die soziale und kulturelle Teilhabe von Kindern, um einen fairen und friedvollen Start in das Leben derer zu gewährleisten. Die Diakonie bietet in ihren Räumen die ,,offene Tür’’ an, die das soziale Miteinander versucht zu stärken, doch alle Belange können freilich auch dadurch nicht gedeckt werden. ,,Soziale Teilhabe fällt schon allein durch den aktuellen Regelsatz komplett weg’’, kritisiert Hoffmann. Sie wünscht sich viel mehr kostenfreie Angebote für Kulturveranstaltungen oder Sportvereine. Es gehe auch darum, Kinder von frühen Sorgen zu entlasten. ,,Die permamenente Erfahrung des Verzichts, ist für junge Menschen eine große Belastung.’’
Die Armutsfrage rühre an den Grundfesten der Gesellschaft, so Hoffmann. Die Gesellschaft müsse sich schlicht fragen, ob sie allen Kindern eine sorgenfreie Kindheit mit grundlegenden Werten und Freiheiten ermöglichen wolle – wozu es auch nötig sei, dass über Ungerechtigkeit und Armut angemessen informiert und diskutiert werde. Bärbel Hoffmann ist sich sicher: ,,Demokratie funktioniert nur, wenn auch soziale Gerechtigkeit funktioniert.’’
ARMUT LEICHT GEMACHT - Aktiv im Thema
taxmenow.eu | Die Initiative reicher Menschen setzt sich für Verteilungs- und Steuergerechtigkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
mein-grundeinkommen.de | Der Verein wirbt für die positiven Effekte, die mit einem flächendeckenden bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) einhergehen würden und verlost regelmäßig ein einjähriges BGE über monatlich 1000 Euro.
der-paritaetische.de | Im Paritätischen Wohlfahrtsverband versammeln sich bundesweit über 10.000 zivile Wohlfahrtsorganisationen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel
„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“
Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 3: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen