Die Kunst in Köln hat ihre Wurzeln bereits in der Antike. Wahrscheinlich hat der Kunsthandel in der Domstadt eine ähnlich lange, wenn auch eher sakrale Geschichte. Heute ist die Kunst längst in den Börsenblättern angekommen, nach dem Hype der 80er Jahre und dem Zusammenbruch in den 90ern bleibt aber das alte Credo von Karl Friedrich Schinkel (1781-1841), dass die Kunst selbst Religion sei, bestehen. Seit dem Ende der 60er Jahre prägt eine überaus aktive Galerienszene das kulturelle Profil der Rheinmetropole, die heute immer noch zu den wichtigsten internationalen Kunsthandelsplätzen gehört und damit locker zwei gleichzeitig stattfindende Kunstmessen vertragen kann.
In fußläufiger Nähe zur altehrwürdigen Art Cologne findet erstmals die „Kölner Liste“ im The New Yorker | DOCK.ONE am Mülheimer Hafen statt. Die rheinische Schwester des erfolgreichen Entdeckerformates „Berliner Liste“ will sich dort wie in der Hauptstadt als kleines Forum für frische, zeitgenössische Kunst mit hohem Sammelpotenzial positionieren. Soll heißen: In erster Linie sind dort Nachwuchskünstler vertreten, die noch zu günstigen Preisen zu haben sind. Dabei hat auch dieses Nebeneinander bereits Tradition. Schon 1967 hatte der von den ortsansässigen Galeristen mitgegründete „Kunstmarkt Köln“ Konkurrenz im eigenen Umfeld. Da nie alle Galerien teilnehmen durften, fanden sich immer alternative Angebote im Rahmen der internationalen Messe: 1967 hieß das „Demonstrative“ Köln, 1968 „Prospect 68“ Düsseldorf, 1969 „Neumarkt der Künste“ Köln und 1971/72 „Internationale Kunst- und Informationsmesse“ Düsseldorf. Anders wurde das erst in den 90ern. 1992 rief der Kölner Galerist Christian Nagel die Gegenmesse „Unfair“ ins Leben: Gemeinsam mit der Galeristin Tanja Grunert wanderte man in die Balloni-Hallen aus und sorgte für Furore. Zwei Jahre später wurden die Abtrünnigen wieder in die Art Cologne integriert. Dass dabei auch Geld geflossen sein soll, waren bestimmt nur boshafte Gerüchte, jedenfalls zählte Nagel 1995 dann auch zu den Mitbegründern des Art Forum Berlin, einer ausdrücklichen Konkurrenzveranstaltung zu Köln. Seit 2003 etabliert sich die ART.FAIR als Gegenmesse. 2007 starteten termingleich drei weitere neue Kunstmessen: die „Liste Köln“, die „Tease Art Fair“ und die „dc duesseldorf contemporary“, alle aber eher nur temporär. Dennoch hat sich das Duale bis heute erhalten.
Kurator der Messe „Kölner Liste 2014“ ist der gebürtige Rheinländer Peter Funken, der ein Stück der Berliner Kunstszene, aber auch internationale Galerien nach Köln bringen möchte. „Mit dem neuen Format ziehen wir in jene Stadt, der die moderne und avantgardistische Kunst in Deutschland wie auch international so viel verdankt“, sagte er bei der Vorstellung des Veranstaltungsortes. Der Kunsthandel in Köln und Umgebung erhält jedenfalls wieder mal ein neues und hoffentlich attraktives Angebot, um neue Entdeckungen zu machen. Einen van Gogh für zehn Millionen Euro, wie jüngst in Maastricht angeboten, wird man da allerdings nicht finden.
Kölner Liste | 10.-13.4. | Opening: Mi, 9.4., ab 18 Uhr | The New Yorker | DOCK.ONE
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24