engels: Herr Vogler, unternimmt der Staat zu wenig gegen rechte Gruppen?
Jochen Vogler: Die politisch Verantwortlichen haben nach Artikel 139 des Grundgesetzes die Möglichkeit, Nachfolgeorganisationen der NSDAP zu verbieten. Das haben sie bislang unterlassen. Deshalb können nationalistische und rassistische Parteien legal agieren und sie machen davon auch reichlich Gebrauch.
Ist denn zu beweisen, dass zum Beispiel die NPD eine Nachfolgeorganisation der NSDAP ist?
Wenn man wollte, könnte man das. Das, was die NPD und andere rechtsradikale Parteien von sich geben, reicht meines Erachtens für ein Verbot aus. Das erste NPD-Verbotsverfahren scheiterte ja daran, dass wesentliche Dokumente, die als Beweismittel vorgelegt wurden, von V-Leuten des Verfassungsschutzes formuliert wurden. Es ist ein Skandal, dass NPD-Funktionäre Honorare vom Verfassungsschutz erhielten.
Verbotsgegner sagen, dass Rechtsextreme besser beobachtet werden können, wenn deren Organisationen nicht verboten sind.
Ein Verbot kann ja nicht die Auseinandersetzung mit faschistischen und rassistischen Positionen ersetzen. Ich empfinde es aber als Zumutung, dass die Polizei rechte Kundgebungen schützt, wie dies ja auch oft in Wuppertal geschieht. Dies wäre nicht möglich, wenn rechtsradikale Organisationen verboten wären. Dann wäre es auch nicht möglich, dass rechte Parteien in die Parlamente kämen und somit von staatlicher Seite finanziell Zuwendungen erhalten.
Ist Wuppertal besonders rechts?
Jein. Zunächst einmal muss man feststellen, dass wir hier in Wuppertal ein sehr gutes antirassistisches und antifaschistisches Klima haben. Das macht Wuppertal lebenswert. Es gibt hier viele Leute, die sich gegen rechte Tendenzen engagieren. Mit guten und wichtigen Beiträgen ist dabei auch das Medienprojekt Wuppertal aktiv. Einerseits. Andererseits sind auch in Wuppertal Nazis gewaltsam aktiv. Und Vertreter von NPD und Reps haben Stadtrats- und Bezirksvertretungsmandate. Das wird auch noch mit Sitzungsgeldern honoriert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zukunft geht nur gemeinsam
Neue Ausgabe des Birlikte-Festivals in Köln-Mülheim – Spezial 06/15
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Vom rechten Weg abkommen
Medial feiern nationalistische Positionen eine Renaissance – THEMA 06/14 RECHTSDREHUNG
Weiße Klippen mit Rolltreppen
Die United Kingdom Independence Party betreibt fremdenfeindliche Propaganda – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Autonome Straftäter
Funktionäre der Partei „Die Rechte“ sind bei der Polizei bekannt – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Rechte vor den Toren Radevormwaldes
Das „Netzwerk gegen Rechts“ stellt sich gegen fremdenfeindliche Organisationen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 3: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 1: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 3: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Sie verstehen uns“
Teil 1: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 3: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz