Im Idealfall werden Städte durch Umstände bekannt, auf die sie stolz sein können: berühmte Töchter und Söhne, historische Bauwerke und Ereignisse, außergewöhnliche Stadtfeste. Oder sie führen ein Schattendasein und man kennt sie bestenfalls aus den Verkehrsnachrichten. Das ist jedoch immer noch besser, als durch Negativschlagzeilen zu einer eher traurigen Berühmtheit zu gelangen. So erging es Radevormwald vor einigen Jahren. Eine historische Altstadt gibt es nicht, der bekannteste Sohn der ältesten Stadt im Oberbergischen ist der frühere TV-Moderator Jürgen Fliege. Was Radevormwald stattdessen bekannt machte, ist die dortige rechte Szene. Im April 2012 wurde der rechtsextreme „Freundeskreis Rade“ Ziel einer Razzia. Den zwanzig Beschuldigten wurden neben der Gründung einer kriminellen Vereinigung auch andere Delikte zur Last gelegt – von Sachbeschädigung bis zur Körperverletzung. Bei den Durchsuchungen wurde auch ein umfangreiches Waffensortiment entdeckt. Der Hauptangeklagte wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Mitangeklagte wurden zu Haft- oder Geldstrafen auf Bewährung verurteilt, etwa wegen gefährlicher Körperverletzung oder Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Schlagartig kannte man den Namen Radevormwalde.
Das war der bisherige Höhepunkt der Affäre, doch die Rechten werden seither stärker beobachtet denn je. Schon im Dezember 2011 warauf Antrag von SPD und Bündnis 90/Grüne die Einrichtung eines Netzwerks gegen rechtsradikale, rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Kräfte im Oberbergischen Kreis beschlossen worden. Der Kreistag stellte sogleich eine Summe von 25.000 Euro für das erste Jahr der Netzwerkarbeit in den Haushalt ein. „Indem wir die Aktivitäten der Rechten genau protokollieren, kann man jetzt nicht mehr einfach die Situation schön reden, wie die Politik es gerne tut“, führt Gerhard Marzinkowski aus, Geschäftsführer der PariSozial, einer gemeinnützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialdienste im Bergischen Land und Träger des Netzwerks gegen Rechts. „Die Politik kehrt das ganze ja gerne unter den Tisch und sagt: So etwas gibt es bei uns nicht.“ Spätestens durch den NSU-Skandal seien die Verantwortlichen dann aber doch aufgeschreckt worden. Also wurde der Antrag auf Einrichtung des Netzwerks von der Mehrheit mitgetragen.
„Gerade im Süd- und im Nordkreis gab und gibt es erhebliche rechte Tendenzen – allen voran im Norden der Freundekreis Rade und im Süden die Freien Kräfte Oberberg, die sich mittlerweile der Partei ,Die Rechte’ angeschlossen haben“, fährt Marzinkowski fort. „Die Rechten sind gut vernetzt, tauchen auf Veranstaltungen auf, hinterlassen überall ihre Aufkleber oder Graffitis und haben ihre Internetpräsenzen. An einem Mitglied von ,Bunt statt braun’ begingen sie regelrecht Rufmord und verbreiteten das Gerücht, er sei ein Kinderschänder. Also die üblichen Aktivitäten von Rechten.“
Aktuell gehören 33 Institutionen und Organisationen aus Politik, Wohlfahrt, Bildung, Gewerkschaft und Vereinswesen dem Netzwerk gegen Rechts an. Seine Hauptaufgabe sieht es in einer möglichst umfassenden Aufklärung der Bevölkerung – insbesondere der Jugendlichen, ihrer Bezugs- und Betreuungspersonen wie Eltern, Lehrer oder Trainer. Langfristig sollen alle Schulen im Kreis, die bereits dem Netzwerk „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ angehören, miteinander vernetzt und jene, die sich um diesen Titel bemühen wollen, darin tatkräftig unterstützt werden. Mit regionsspezifischem Informationsmaterial soll in besonderem Maße ein Bewusstsein für die Probleme vor Ort entwickelt werden. In Fortbildungsveranstaltungen, die von der Koordinierungsstelle des Netzwerks mit der Mobilen Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus organisiert und durchgeführt werden, sollen die Mitarbeiter der Verwaltungen geschult werden. Insbesondere mit den Fortbildungen für den Bereich der Jugendarbeit hat das Netzwerk nach eigener Aussage einen Bedarf bedient.
„Mit der Akzeptanz von Stellen, die von Politik und Verwaltung autorisiert sind, sowie mit dem Netzwerk im Hintergrund wird diese Aufgabe gut umzusetzen sein“, so die Verantwortlichen zum Zeitpunkt ihrer Gründung. Bemühungen, die Rechten zurück auf den rechten, sprich, weiter links verorteten Weg zu bringen, unternehmen sie nicht – um hier auf fruchtbaren Boden zu stoßen, reichen Zeit und Personal nicht aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zukunft geht nur gemeinsam
Neue Ausgabe des Birlikte-Festivals in Köln-Mülheim – Spezial 06/15
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Vom rechten Weg abkommen
Medial feiern nationalistische Positionen eine Renaissance – THEMA 06/14 RECHTSDREHUNG
„In Wuppertal sind Nazis aktiv“
Jochen Vogler über Möglichkeiten, gegen rechte Aktivitäten vorzugehen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Weiße Klippen mit Rolltreppen
Die United Kingdom Independence Party betreibt fremdenfeindliche Propaganda – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Autonome Straftäter
Funktionäre der Partei „Die Rechte“ sind bei der Polizei bekannt – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen