Wer in der Londoner U-Bahn die Fahrgäste beobachtet, mag es gar nicht glauben. In England soll es Ausländerfeindlichkeit geben? In der Tube sitzen dichtgedrängt und friedlich beisammen korpulente Mütter aus Bangladesch neben Bankern und Banker aus Bangladesch neben schlechtriechenden Rucksacktouristen aus Deutschland. Auf den ersten Blick gibt sich das Mutterland der Demokratie weltoffen. Dieser erste Blick aber ist trügerisch. Zur Europawahl trat jüngst die Anti-EU-Partei UKIP an. Die United Kingdom Independence Party ist programmatisch stramm rechtspopulistisch. Das Wahlrecht zur Europawahl begünstigt ihre Erfolgsaussichten. In Großbritannien nämlich wird ansonsten nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt, das es neuen und kleinen Parteien schwer macht, sich im Parlament zu etablieren.
Vom europäischen Festland aus betrachtet, erscheint eine EU-kritische Partei auf der Insel als überflüssig. In den großen Parteien des Königreiches gibt es mächtige Fraktionen, die eine Loslösung von der EU fordern. Auch der amtierende Premierminister David Cameron gilt nicht als glühender Verfechter der europäischen Einigung. Immer wieder drängt er auf den Treffen der EU-Regierungschefs auf Sonderregelungen und Vergünstigungen für sein Land und macht dabei auch von offenen Erpressungen Gebrauch. Die Forderung der EU-Gegner aus Deutschland, zum Beispiel von der AfD, der NPD und den Republikanern nach Austritt aus dem Euro-Raum macht in Großbritannien keinen Sinn. Im Königreich zahlt man wie eh und je mit Pfund und Penny. Sogar bei einem anderen großen Kritikpunkt der EU-Gegner, der Abschaffung der Grenzkontrollen, gibt es für die UKIP wenig zu meckern. Großbritannien macht beim Schengen-Abkommen nicht mit und kontrolliert nach wie vor an (Flug)häfen die Einreisenden. Bei der Freizügigkeit aber, und das erstaunt, war das Königreich neben Irland und Schweden das erste Land der EU, das seinen Arbeitsmarkt für Menschen aus der EU komplett öffnete. Und hier setzt die Kritik der UKIP ein. Auf einem Wahlplakat wurden die White Cliffs of Dover per Fotomontage mit Rolltreppen ausgestattet. Darunter ist zu lesen: „Weil die EU die Grenzen aufmachte, wandern jede Woche 4.000 Menschen in Großbritannien ein!“
Dass die UKIP mit diesem Thema punkten kann, verwundert. Schließlich beträgt die Arbeitslosenquote in Großbritannien nur 6,9 Prozent und ist somit auf dem tiefsten Stand seit Februar 2009. Aber politische Propaganda bezieht sich nicht immer auf Fakten, sondern bedient eher Emotionen. Diesbezüglich mag die UKIP tatsächlich den Nerv konservativer Briten getroffen haben. Nach vier Jahren konservativ-liberaler Regierung ist für viele der Unterschied zur abgewählten Laborparty nicht recht zu erkennen. Eines übersehen die EU-Gegner allerdings. Die britische Wirtschaft profitierte schon immer von billigen Arbeitsimmigranten aus dem Commonwealth und aus Europa und den offenen Märkten. Unterstützung bekommt die UKIP von großen Konzernen nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zukunft geht nur gemeinsam
Neue Ausgabe des Birlikte-Festivals in Köln-Mülheim – Spezial 06/15
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Vom rechten Weg abkommen
Medial feiern nationalistische Positionen eine Renaissance – THEMA 06/14 RECHTSDREHUNG
„In Wuppertal sind Nazis aktiv“
Jochen Vogler über Möglichkeiten, gegen rechte Aktivitäten vorzugehen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Autonome Straftäter
Funktionäre der Partei „Die Rechte“ sind bei der Polizei bekannt – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Rechte vor den Toren Radevormwaldes
Das „Netzwerk gegen Rechts“ stellt sich gegen fremdenfeindliche Organisationen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 3: Leitartikel
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 3: Interview
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Bis aufs Blut
Intro – Der Geschmack von Blut
Mysteriöse Körper
Warum die Medizin den weiblichen Zyklus vernachlässigt – Teil 1: Leitartikel
„Der 28-Tage-Zyklus ist eine Erfindung der Industrie“
Anja Moritz von der Endometriose-Vereinigung Deutschland über den Umgang mit Menstruation – Teil 1: Interview
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel
„Uns wurde weisgemacht, unser Blut sei etwas Schmutziges“
Unternehmerin Bettina Steinbrugger über die Tabuisierung der Menstruation – Teil 2: Interview