Der Nagelbomben-Anschlag in der Köln-Mülheimer Keupstraße liegt nun 11 Jahre zurück und beschäftigt noch heute die Betroffenen genauso wie die Öffentlichkeit und die Politik, die hier 2011 schwere Ermittlungsfehler konstatieren und ihrerseits wieder aufklären musste. Die NSU-Nagelbombe verletzte 22 Menschen; der zunächst als Spekulation abgetane rechtsextreme Hintergrund der Tat steht heute fest. Im letzten Juni taten sich zum zehnjährigen Jahrestag Kölner Künstler und Veranstalter zusammen, um beim Kulturfestival „Birlikte – Zusammenstehen“ um die Keupstraße herum gegen rechts Stellung zu beziehen: Unser Kölner Patner-Magazin choices legte damals ein Flugblatt auf. Leider konnten damals die beim Fest beteiligten Götter den weltlichen Sturm nicht aufhalten, der zum Abbruch der Großveranstaltung zwang.
Im Jahr danach wollen alle Beteiligten unter dem erweiterten Motto „Zusammenstehen – Zusammenleben“ weitermachen, das Aufkommen von Pegida und das Erstarken rechten Gedankenguts auch in Köln lassen es kaum anders zu. Die traurigere Alternative zu solchen selbstorganisierten, vielfältigen Festivals, die eine klare Nachricht für ein friedliches Miteinander senden, sind die Gegendemos zu Pegida, bei denen man sich allerdings weitgehend nach denen richten und stundenlang deren Transparente und Wutbürger-Gesichter ertragen muss. Birlikte 2015 versammelt in einem großen Kunst- und Kulturfest rund um die Keupstraße und um die Spielstätten des Schauspiels wieder über 500 lokale und überregionale Künstler auf zig Bühnen.
So wird am Sonntag ab 11 Uhr aus einem Tatort wieder ein Ort des gemeinsamen Feierns, Diskutierens und Gedenkens. Für Musik sorgen die Bläck Fööss, das deutsch-türkische Duo Kent Coda, die Höhner, Liedermacher Wolf Maahn, Kasalla, Brings und viele andere Bands, für Lacher (durchaus auch mal auf Kosten der Pegida) sorgen u.a. Aydin Isik und Fatih Çevikkollu, der auch die Diskussion „Deutsche Identitäten im 21. Jahrhundert“ moderiert. Auch erwartet wird die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano. Es ist ein Kulturen-Festival, auf dem brasilianischer Karneval nachgefeiert wird, wenn die 20-köpfige Sambagruppe Sambatidas Refrath im Carlsgarten spielt, interkulturelle Ensembles tanzen, Musiker der zweiten und dritten Einwanderergeneration ihre „Heimatlieder aus Deutschland“ vortragen, kurdischer Rock oder französischer Rap erklingen oder Navid Kermani seine Reportagen mit ins Depot 2 bringt. Die Diskussionsrunden kreisen derweil um Rechtsradikalismus, Rassismus, den Verfassungsschutz und aktuelle Integrationsperspektiven. Ein vorheriger Blick ins Propgramm lohnt sich also.
engels wird berichten und wünscht allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg. In unserem aktuellen Aufmacherthema MEINE MOSCHEE geht es zeitgleich in drei Medien (engels/(Wuppertal, choices/Köln und trailer/Ruhrgebiet) um den Islam selbst. Ausführlich haben wir uns in diesen Magazinen zuvor mit der Rechtsdrehung in unserer Gesellschaft beschäftigt, in Erinnerung wird vielen auch noch die Arsch-Huh-Demo im Dezember 2014 sein. Es passiert viel, damit 'es' nicht wieder passiert! Möge das Wirken aller Beteiligten dazu beitragen, eine offene und streitbare Gesellschaft selbstbewusst und gemeinsam zu leben.
Birlikte: Zusammenstehen – Zusammenleben | 14.6.15 ab 11 Uhr | Köln-Mülheim | birlikte.info
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zukunft geht nur gemeinsam
Neue Ausgabe des Birlikte-Festivals in Köln-Mülheim – Spezial 06/15
Die Moschee und ihre Nachbarn
Die türkisch-islamische DITIB-Gemeinde will an der Gathe neu bauen – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
„Moscheen darf man nicht in Hinterhöfen verstecken“
Mustafa Temizer von der Türkisch-Islamischen Gemeinde über Neubaupläne an der Gathe – Thema 06/15 Meine Moschee
Integration aus einer Hand
Das Ressort für Zuwanderung und Integration ist in Wuppertal für Einwanderer zuständig – Thema 06/15 Meine Moschee
Yoda, Buddha und Allah
In der Türkei sollen Moscheen an Unis gebaut werden – Kritiker antworten kreativ – Thema 06/15 Meine Moschee
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Vom rechten Weg abkommen
Medial feiern nationalistische Positionen eine Renaissance – THEMA 06/14 RECHTSDREHUNG
„In Wuppertal sind Nazis aktiv“
Jochen Vogler über Möglichkeiten, gegen rechte Aktivitäten vorzugehen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Weiße Klippen mit Rolltreppen
Die United Kingdom Independence Party betreibt fremdenfeindliche Propaganda – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Autonome Straftäter
Funktionäre der Partei „Die Rechte“ sind bei der Polizei bekannt – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Rechte vor den Toren Radevormwaldes
Das „Netzwerk gegen Rechts“ stellt sich gegen fremdenfeindliche Organisationen – Thema 06/14 Rechtsdrehung
Ganz schön unromantisch
Die Filmstarts der Woche
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien