Erneuerbare Energien gelten als natürlich und unerschöpflich. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Kathrin Schroeder, Referentin bei Misereor, spricht mit uns über Rohstoffe und die Rolle des globalen Südens.
Altersarmut, ökologische Gefahren und internationaler Handlungsbedarf sind Herausforderungen, für die linke Politik wie gemacht scheint. Der Soziologe Klaus Dörre erklärt im Interview, warum sie sich trotzdem so schwer tut und was sie besser machen kann.
#Aufstehen lautet der Schlachtruf der von Linken-Parteichefin Sahra Wagenknecht initiierten linken Sammlungsbewegung. Am 4. September will diese bundesweit ihre Arbeit aufnehmen. Sevim Dağdelen, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, spricht mit uns über die Notwendigkeit der Bewegung.
Fair gehandelte Produkte sollen ErzeugerInnen, die unter härtesten Bedingungen arbeiten, ein besseres Leben ermöglichen. Die Ökonomin Nora Szech spricht mit uns über seriöse Labels, Marktmechanismen und die Rolle der KonsumentInnen.
Das Alter bringt nicht nur körperliche Hürden mit sich, sondern auch soziale Veränderungen, betont der Psychologe Frank Luschei. Er spricht mit uns über öffentliche Räume, in denen sich Generationen begegnen können und über bürgernahe Stadtplanung.
Bildungsgerechtigkeit zwischen Jungen und Mädchen sollte entspannter diskutiert werden, rät der Soziologe Marcel Helbig. Er spricht mit uns über Geschlechterklischees und die Herausforderung, Männer für den Lehrberuf zu begeistern.
Kritik am Kapitalismus muss auch dessen positive Wirkungen anerkennen, sagt der Philosoph Thomas Seibert. Im Interview spricht er über das Marxismus-Revival und über neue Herausforderungen für linke Bewegungen in Gesellschaft und Parlament.
Deutschlands Privatgärten entsprechen zusammen der Fläche unserer Naturschutzgebiete, betont die Autorin Anja Eder. Im Interview erklärt sie, was geschehen muss, damit sich bedrohte Insekten in unseren Gärten wieder heimisch fühlen.
Anfangs wollte sie einfach ihren Bruder besiegen, dann fand sie Gefallen am Spiel selbst, sagt die professionelle Counterstrike-Spielerin Kathleen Letsch. Im Interview spricht sie über typische Männer- und Frauenspiele und das Frauenbild unter Computerspielern.
Man sollte sich nicht über jede Beschimpfung auf Facebook aufregen, empfiehlt der Rechtswissenschaftler Thomas Hoeren. Im Interview spricht er über Bloßstellung in den Medien, Presserecht und –ethik und Unterschiede zwischen Prominenten und Normalbürgern.
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 3: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 1: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel