Gründen Frauen Unternehmen anders? Wir sprechen mit der Leiterin der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) über weibliche Chefs.
Seit September 2014 verlost der Berliner Verein Mein Grundeinkommen e.V. bedingungslose Grundeinkommen. Wir sprechen mit dem Projektmanager Helwig Fenner über die zugrundeliegende Crowdfunding-Kampagne.
Steuergerechtigkeit ist eines der Schwerpunktthemen von Lisa Paus, MdB für Bündnis90/Die Grünen im Bundestag.
Der Vizepräsident des Humanistischen Verbandes Deutschland (HVD) bezeichnet die Ungleichbehandlung konfessionsloser Menschen in Alltag- und Berufsleben als Diskriminierung und fordert Ethikunterricht, humanistische Feiertage und die staatliche Vergabe sozialer Aufgaben an freie, nicht-kirchliche Träger.
Der gelernte Politikwissenschaftler und Bankbetriebswirt Christof Lützel arbeitet seit 16 Jahren für die GLS Bank. Über deren Konzept und seine Überzeugung, dass das Gemeinwohl auch für die ganze Gesellschaft funktionieren würde, spricht er im Interview.
Der Pressesprecher der Landwirtschaftskammer NRW über den Strukturwandel in der Landwirtschaft, das Verschwinden kleiner Höfe und kreative Geschäftsmodelle von Bauern.
Die Oecotrophologin und Sprecherin vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. erklärt, welche Ursache die Zunahme von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten im Kindesalter haben könnte und rät Eltern, ihre Kinder im Matsch spielen zu lassen.
Moritz Freiherr Knigge (46), Autor und Inhaber einer Agentur in Düsseldorf, ist Experte für gutes Benehmen. Dies gilt für ihn auch in der digitalen Kommunikation. Gelassenheit ist für ihn der Schlüssel zur Netiquette.
Der Musikmanager erklärt, warum er zum Veganer wurde, was bei ihm als passionierten Koch seitdem in den Topf kommt und warum Fleischkonsum ein gesamtgesellschaftliches Problem ist.
An der Gathe soll eine neue Moschee entstehen. Mustafa Temizer, Mitglied der Arbeitsgruppe für den Moscheeneubau, erklärt, warum dies nötig ist.
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 1: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 3: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 1: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 2: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 3: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 1: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 3: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 1: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart