Selbst die Birne Helene, einst ein Luxusdessert der klassischen Haute Cuisine, erhielt ihren Namen durch eine zeitgleich in Paris gespielte Operette des Kölner Meisters Jacques Offenbach. Am 20. Juni vor 200 Jahren wurde „dat Köbeschen“ geboren. Für Offenbach, den bis vor kurzem wohl die meisten Deutschen für einen Franzosen hielten, werden nun um das Fest rund 30 Veranstaltungen platziert. „Und jeder will jetzt noch aufspringen und mitmachen“, so die begeisterte Koordinatorin des Offenbach-Jahres Claudia Hessel, deren investigative Forschheit der zu vielen Taten motivierte WDR-Programmchef Karl Karst als „charmante Aufdringlichkeit“ adelte. Es herrschte beste Stimmung bei einem Pressetermin in der Kölner Oper, deren Intendantin Birgit Meyer den Offenbach-Erfolg „Die Großherzogin von Gérolstein“ bereits am 9.6. auf die Bühne bringt. Ab diesem Datum gilt: Die Spiele sind eröffnet.
Neben Birne Helene berühren „Couplets du Chocolat“ oder „Rondo du Lait“ das Kerngeschäft der Imhoff-Stiftung, und so werden nicht nur Leckermäulchen zum Besuch des Schokoladenmuseums aufgefordert. Ein Wandelkonzert präsentiert dort Kammermusik-Delikatessen (14.6.) rund um Offenbach bei freiem Eintritt. Schokolade gibt es angeblich auch.
Wen es eher zu geistiger Nahrung drängt, dem sei eine internationale wissenschaftliche Konferenz in der Musikhochschule angedient. Es geht um den „Erfinder der Operette“, und der wird aus einer „transnationalen europäischen Perspektive“ beäugt – zunächst in Köln, dann in Paris (19.-22.6.). Wer sich mehr für das familiäre Umfeld interessiert, der wird bei einer Zeitreise auf dem Offenbachplatz fündig. Hier kommt ein neu entdecktes Familienalbum der Offenbachs zum Zuge, in dem erste Werke des jungen Jacques einlagen – da tanzen sogar die „Hellige Knäächte und Mägde“, eine Traditions-Tanzgruppe (am 16.6.). Die katholische Perspektive auf den Humor analysiert Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki persönlich in einem Vortrag im WDR Funkhaus (am 16.6.).
Ansonsten schlagen Volksbühne, Philharmonie und WDR Offenbach-Alarm in Konzerten, Operetten- und Theateraufführungen. Das Abschlusskonzert (27.6.) bestreiten das Kölner und das Pariser Orchester des GMD Roth in der Berliner Philharmonie, natürlich auch mit Offenbach. Und dann ist – „Piff Paff Puff“ – das Festival vorüber. Aber das Offenbach-Fieber soll anhalten.
Jacques Offenbach Festival | 9. - 27.6. | div. Orte | www.yeswecancan.koeln
Hei hei Saraste
Das WDR-Sinfonieorchester verabschiedet den Chefdirigenten – Klassik am Rhein 07/19
Die Großmutter des Akkordeons
Ein altes chinesisches Instrument in Wuppertal – Klassik 06/19
Musik für und in Köln
Die Klangsucher erforschen die Domstadt – Klassik am Rhein 05/19
Silvesterkonzert reloaded
Essen erinnert an eine Tradition – Klassik an der Ruhr 12/18
Der Sommer wird romanisch
In Kölns berühmten Kirchen steht die Zeit still – Klassik am Rhein 06/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Die Trommel ruft
Bochum eröffnet die Spielzeit mit Pauken und Becken – Klassik an der Ruhr 01/18
Gaudi mit Geist
Igudesman und Joo lehren Kreativität in Köln – Klassik am Rhein 12/19
Ein bisschen Spaß muss sein
Julia Jones dirigiert das Sinfonieorchester Wuppertal – Klassik an der Ruhr 12/19
Buchbinder play & conduct
Beethovens Klavierkonzerte treffen auf Wagners Wunderharfe – Klassik am Rhein 11/19
Verstehen – verwirren
Tage Alter Musik: „Les voyages de l´Amour“ in Herne – Klassik an der Ruhr 11/19
Dialog ohne Grenzen
20 Jahre West-Eastern Divan Orchestra – Klassik am Rhein 10/19
Freches Geburtstagsgeschenk
Moritz Eggert komponiert zum 100. Geburtstag in Bochum – Klassik an der Ruhr 10/19
Himmliche Töne
Zum zehnten Mal feiert Köln ein Kirchenmusikfestival – Klassik am Rhein 09/19
Neue Fragen zur Alten Musik
Das Musikfestival „Felix!“ feiert Premiere – Klassik am Rhein 08/19
Sommerliche Pfeifentöne
Orgelwettbewerb in Wuppertal – Klassik 08/19
Andere Konzerte zum Saisonende
Die Philharmonie Essen präsentiert das Besondere – Klassik an der Ruhr 07/19
Gegen Noten aus der Retorte
Musik mit Gefühl spielen Dortmunds Philharmoniker – Klassik an der Ruhr 05/19
Alte Musik in Köln
ZAMUS bringt es auf den Punkt – Klassik am Rhein 04/19
Aus Beethovens Tagen
Goebel und Contzen besuchen Duisburg – Klassik an der Ruhr 04/19
Die Uhr zurückgedreht
Das Forum Alte Musik Köln feiert Geburtstag – Klassik am Rhein 03/19
Weltmädchentag
Dortmund erlebt sein 1. Mädchenchorfestival – Klassik an der Ruhr 03/19