Eigentlich sollte die Ausstellung später stattfinden, der Anlass nun ist traurig. Ende Juli ist Rudolfs Schoofs in Stuttgart gestorben. Für Wuppertal hat sein Name einen besonderen Klang. Rudolf Schoofs lehrte hier ab 1961 zunächst an der Werkkunstschule und dann, bis 1975, an deren Nachfolge-Einrichtung, der Bergischen Universität, ehe er als Professor an die Kunstakademien Karlsruhe und Stuttgart wechselte.
Aber auch im Ausstellungsgeschehen der Stadt war er präsent. 1969 mit dem Eduard von der Heydt-Preis der Stadt Wuppertal ausgezeichnet hat er seine Bilder mehrmals im Von der Heydt- Museum und beim Kunst- und Kulturverein in der Kunsthalle Barmen sowie in der Galerie Epikur gezeigt: Ganz einfach, seine Zeichnungen gehören mit zum Eigensten und Besten in Deutschland.
Aber weil die Zeichnung auch das Stillste, Zurückhaltendste in der Kunst ist, wurde Schoofs erst über Umwege weiter bekannt. So entstanden zeitweilig Malereien aus bildfüllenden tonigen Schraffuren, die Ansichten auf Städte und Landschaften zeigen und doch zugleich den impulsiven Strich und den entschiedenen Umgang mit der Linie vor Augen führen. Auch was die Zeichnung selbst betrifft, so beschäftigt Schoofs bei aller („informellen“) Bewegtheit, Unabhängigkeit der Geste stets das Gegenständliche, als Anlass und Möglichkeit über dem weißen Bildgrund. Figur und Landschaft, Architektur und Vegetation sind zentrale Motive. Aber Schoofs misstraut allem Realismus und der schnellen Skizze – seine Zeichnungen sind infolgedessen durchgearbeitet und mit wechselnden Maßnahmen auf unterschiedlichen Papiergründen entwickelt. Sie zeigen Volumen und Struktur einmal mit festen schwarzen Balken, dann wieder im freien minutiösen Verlauf, zart und zerbrechlich in die Raumtiefe klappend. Verknappung trifft auf Ausführliches, die Linie trennt und führt zusammen, wobei positiv und negativ umschlagen können. Schichtung und Verschlingung gehen ineinander über. Die Darstellungen sind im letzten nicht zu klären und bleiben Zustände, als solche besitzen sie Präsenz und Substanz. Die Zeichnung – in der unmittelbaren Übertragung der Handbewegung – erweist sich bei Schoofs als Behauptung von Eigenem und doch lehrt sie, die alltägliche Umgebung wahrzunehmen. Und dann ertappt man sich beim „Lesen“ der grafischen Strukturen und Formverläufe zwischen Körper, organischem Objekt oder Brückenkonstruktion in der Landschaft. Wie könnte die Perspektive sein, wie nah oder fern ist der Gegenstand – jede Zeichnung ist ein neues Abenteuer, das sich nie erschöpft.
Rudolf Schoofs wurde 1932 in Goch am Niederrhein geboren, er hat 1952 bis 1954 bei Georg Muche an der Werkkunstschule in Krefeld studiert und war anschließend dessen Assistent. Ab 1958 hat er an der Staatlichen Werkkunstschule in Kassel unterrichtet, ehe er nach Wuppertal berufen wurde. Er wurde mit mehreren wichtigen Kunstpreisen ausgezeichnet, vor allem im Bereich der Grafik, und war 1977 auf der documenta vertreten. Aus Anlass seines 75. Geburtstags tourte seit 2007 eine Werkschau der Zeichnungen durch Deutschland. Die letzte Station ist die Galerie Epikur. Nun leider ohne Schoofs selbst, aber mit seinen Bildern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24