Zum Thema Frauenordination kommt in Wuppertal der Theologin Ilse Härter eine wichtige Rolle zu: Sie war eine der zwei ersten Frauen, die in der Bekennenden Kirche (Abteilung Altpreußische Union) ordiniert wurden. Zunächst jedoch war auch in dieser wichtigen Widerstandsbewegung die volle Ordination, inklusive all seiner Rechte, wie etwa die Sakramentsverwaltung, nicht vorgesehen.
Ilse Härter (1912-2012) hatte gegen mancherlei Hindernis zu kämpfen – doch Kämpfen war anscheinend auch ihr Ding. Die Bekennende Kirche kannte ab 1935 zwar Vikarinnen, doch im Pfarramt mit dem Recht zur Gemeindeleitung waren Frauen nicht zugelassen. In inneren Debatten der dreißiger und vierziger Jahre traten Theologinnen für eine Öffnung ein. 1942, als längst der Weltkrieg tobte, reduzierte ein kirchlicher Ausschuss Vikarinnen wie Härter auf eine Sonderrolle zwischen Klerus und Laien.
Im März 1939 sollte Härter, nachdem sie schon zwei Jahre als Vikarin gearbeitet hatte, die Einsegnung erhalten, jedoch mit dem Hinweis „Kein Dienst am Altar“. Ilse Härter lehnte ab und forderte, vergeblich, die volle Ordination. Unvergessen bleibt ihre Ankündigung vor der geplanten Zeremonie an ihren Mentor: „Sagen Sie dem Presbyterium, zu meiner 'Einsegnung' werde ich nicht anwesend sein“.
Dass Härter am 12. Januar 1943 zusammen mit einer weiteren Vikarin zur Pfarrerin mit Verkündigungsauftrag ordiniert wurde, wurde möglich durch einen Beschluss der Bekennenden Kirche in Brandenburg, wo sie während dem Krieg gewirkt und eine Notgemeinde aufgebaut hatte. Mitten im Krieg waren die Notwendigkeiten schneller gewesen als die Gesetze: Im ganzen Land sprangen Theologinnen für Pfarrer im Kriegseinsatz ein und übten pfarramtliche Funktionen aus, inklusive eigentlich „Untersagtem“ wie der Predigt, Sakramentsverwaltung und Gemeindeleitung. Offiziell beharrten die Oberen dabei jedoch darauf, dass sich diese Rolle nur auf „Zeiten des Notstands“ beschränke, was Ilse Härter allerdings unbeeindruckt ließ. Später kommentierte sie: „Wir (...) hatten Wichtigeres zu tun, als ängstlich zu fragen: Was darf ich, was darf ich nicht?“
Was auch hier anklingt ist, dass Härters Sturheit im guten Sinn, seinen Anteil am Erreichen des Pfarramts gehabt hat. Auf die Frage nach den Hintergründen der Ordination antwortet heute die Theologin Christine Globig: „Sicher ist, dass Härter, als sie ordiniert wurde, schon mehrere Pfarrämter verwaltet hatte, sehr kompetent war und einen guten Ruf hatte. Dass sie indes nicht *eingesegnet* wurde (und damit die Ordination ja die einzige folgerichtige Konsequenz war), das ist ausschließlich ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken“. Die Dozentin für Feministische Theologie hat die Laudatio gehalten, als Ilse Härter 2006 im hohen Alter die Ehrendoktorwürde an Wuppertals Kirchlicher Hochschule/Bethel erhielt. Person und Wirken der streitbaren Pionierin hält das Institut auf der Hardt bis heute präsent.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Vorsprung Niederlande
Frauen in kirchlichen Ämtern in den Niederlanden seit 1911 – Thema 11/17 Frau Luther
Auf Entzug
Intro 06/22 – Mit allen Sinnen
Laut oder aus!
Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich
„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“
Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Statische Unruhe
Digital verseucht – Glosse
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
„Neue Klassenkonflikte“
Soziologe Simon Schaupp über Digitalisierung und Arbeiterinteressen
Solidarität braucht Begegnung
Digitalisierung vereinzelt tendenziell Beschäftigte. Das lässt sich ändern.
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“
Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut
Wer schreit, hört nichts mehr
Medienverantwortung und Kommunikationsrausch
Kein Wille, kein Weg
Intro 05/22 – Zeitenwende
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine