Zum Thema Frauenordination kommt in Wuppertal der Theologin Ilse Härter eine wichtige Rolle zu: Sie war eine der zwei ersten Frauen, die in der Bekennenden Kirche (Abteilung Altpreußische Union) ordiniert wurden. Zunächst jedoch war auch in dieser wichtigen Widerstandsbewegung die volle Ordination, inklusive all seiner Rechte, wie etwa die Sakramentsverwaltung, nicht vorgesehen.
Ilse Härter (1912-2012) hatte gegen mancherlei Hindernis zu kämpfen – doch Kämpfen war anscheinend auch ihr Ding. Die Bekennende Kirche kannte ab 1935 zwar Vikarinnen, doch im Pfarramt mit dem Recht zur Gemeindeleitung waren Frauen nicht zugelassen. In inneren Debatten der dreißiger und vierziger Jahre traten Theologinnen für eine Öffnung ein. 1942, als längst der Weltkrieg tobte, reduzierte ein kirchlicher Ausschuss Vikarinnen wie Härter auf eine Sonderrolle zwischen Klerus und Laien.
Im März 1939 sollte Härter, nachdem sie schon zwei Jahre als Vikarin gearbeitet hatte, die Einsegnung erhalten, jedoch mit dem Hinweis „Kein Dienst am Altar“. Ilse Härter lehnte ab und forderte, vergeblich, die volle Ordination. Unvergessen bleibt ihre Ankündigung vor der geplanten Zeremonie an ihren Mentor: „Sagen Sie dem Presbyterium, zu meiner 'Einsegnung' werde ich nicht anwesend sein“.
Dass Härter am 12. Januar 1943 zusammen mit einer weiteren Vikarin zur Pfarrerin mit Verkündigungsauftrag ordiniert wurde, wurde möglich durch einen Beschluss der Bekennenden Kirche in Brandenburg, wo sie während dem Krieg gewirkt und eine Notgemeinde aufgebaut hatte. Mitten im Krieg waren die Notwendigkeiten schneller gewesen als die Gesetze: Im ganzen Land sprangen Theologinnen für Pfarrer im Kriegseinsatz ein und übten pfarramtliche Funktionen aus, inklusive eigentlich „Untersagtem“ wie der Predigt, Sakramentsverwaltung und Gemeindeleitung. Offiziell beharrten die Oberen dabei jedoch darauf, dass sich diese Rolle nur auf „Zeiten des Notstands“ beschränke, was Ilse Härter allerdings unbeeindruckt ließ. Später kommentierte sie: „Wir (...) hatten Wichtigeres zu tun, als ängstlich zu fragen: Was darf ich, was darf ich nicht?“
Was auch hier anklingt ist, dass Härters Sturheit im guten Sinn, seinen Anteil am Erreichen des Pfarramts gehabt hat. Auf die Frage nach den Hintergründen der Ordination antwortet heute die Theologin Christine Globig: „Sicher ist, dass Härter, als sie ordiniert wurde, schon mehrere Pfarrämter verwaltet hatte, sehr kompetent war und einen guten Ruf hatte. Dass sie indes nicht *eingesegnet* wurde (und damit die Ordination ja die einzige folgerichtige Konsequenz war), das ist ausschließlich ihrer Hartnäckigkeit zu verdanken“. Die Dozentin für Feministische Theologie hat die Laudatio gehalten, als Ilse Härter 2006 im hohen Alter die Ehrendoktorwürde an Wuppertals Kirchlicher Hochschule/Bethel erhielt. Person und Wirken der streitbaren Pionierin hält das Institut auf der Hardt bis heute präsent.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Vorsprung Niederlande
Frauen in kirchlichen Ämtern in den Niederlanden seit 1911 – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter