Ohne konservativen Christen zu nahe treten zu wollen, kann man doch behaupten: die Bibel ist das Werk von Menschen, genauer: von Männern. Gelehrte brachten das Alte Testament auf Papyrus, Evangelisten schrieben die Geschichten um Jesus und seine Jünger nieder, und auch danach waren es Männer wie Paulus, die sich in Briefen über die richtige Art des Glaubens äußerten. Es ist bekannt, dass einige der Paulusbriefe von seinen Schülern verfasst wurden. Stammen einige Briefe vielleicht von weiblichen Ghostwritern? Fest steht: Die berühmteste deutsche Übersetzung der altgriechischen und lateinischen Originalfassung stammt von einem Mann: Martin Luther. Seiner Frau Katharina von Bora gestand er viel Freiraum in Entscheidungen zu, sie durfte sich bei den Tischgesprächen mit Gebildeten an den Diskussionen beteiligen. Hier war Luther seiner Zeit voraus. Trotzdem sah er das Wirkungsfeld einer Frau und eben auch seiner Frau an der Seite ihres Mannes. Während der Adel in der Politik und der Klerus in Kirchenangelegenheiten tätig war, hatte Luther genau wie seine Zeitgenossen allenfalls die Ökonomie als Einsatzort für Frauen vorgesehen, vor allem die eigene Hauswirtschaft ohne öffentlichen Einfluss.
Und doch ist Katharina von Bora im medialen Gedächtnis ähnlich verankert wie ihr Gatte. Katharina kümmerte sich, ganz eins mit Luthers Haltung zur Rolle der Frau, um Haus und Hof, Kinder und Gesinde, Studenten und weitere Hausgäste. Die eigene Hauswirtschaft war ihr Reich und das war nicht eben klein; Martin Luther erwarb, soweit es sein Einkommen zuließ, auf ihren Wunsch hin mehrfach Ländereien. So konnte sein „Herr Käthe“, wie Luther seine Frau liebevoll nannte, Gemüse, Obst und Getreide anbauen und Bier brauen, was aufgrund von sechs eigenen und mehreren Pflegekindern sowie zahlreichen Gästen und Angestellten sicherlich nötig war.
Katharina von Bora ist nicht die einzige Frau der Reformation, aber eben die berühmteste. Wie kommt es, dass Margarete von Navarra oder Olympia Fulvia Morata so unbekannt, ja fast vergessen sind? Margarete war adelige Unterstützerin der Reformation und Schriftstellerin, verfasste Gedichte und Novellen. Olympia war Humanistin und Gelehrte, unterrichtete sogar an der Universität von Heidelberg. Die Lyrik und die Geschichten von Margarete, sind heute in erster Linie für Literaturwissenschaftler interessant, für die breite Leserschaft bieten sie kaum Erkenntnisgewinn und sind schwer zugänglich. Olympia Fulvia Moratas Unbekanntheit hängt sicherlich mit ihrem frühen Tod im Alter von nur 29 Jahren zusammen, sodass sie keiner längeren Lehrtätigkeit nachgehen und keine bedeutenden Schriften verfassen konnte. Was sie zu Lebzeiten geschrieben hatte, fiel zum Großteil einem Feuer im Jahr 1554 zum Opfer. Ein weiterer Grund für die Unbekanntheit der Frauen wird auch die geringe Bedeutung ihrer Ehemänner sein; die waren eben nicht Martin Luther.
Wo sind denn die Frauen, die heute Kraft aus ihrem Glauben beziehen und durch ihr Leben als Christin ein Vorbild sind für andere? Oder braucht man einen einflussreichen Mann, um überhaupt wahrgenommen zu werden? Bei den Katholikinnen fallen als Gegenbeispiele direkt Jeanne d’Arc und Mutter Teresa ein, wie auch die anderen heiliggesprochenen Frauen, von denen es in der nachbiblischen Geschichte ja einigermaßen wimmelt. Durch die Heilig- und Seligsprechung hat die katholische Kirche eine interessante Karriereoption für unverheiratete Damen geschaffen, so scheint’s. Doch evangelische Glaubensanhängerinnen haben ebenfalls beeindruckende Lebensläufe, zum Beispiel Cynthia Maung, Ärztin aus Myanmar. Als Flüchtling und im Exil in Thailand lebend, gründete sie die Mae Tao Klinik, um Armen und Bedürftigen zu helfen. Sie wurde für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen und hat dieses Jahr den Menschenrechtspreis des Baptistischen Weltbundes erhalten. Sabine Ball verstarb 2009, und ihr Werk ist dem Cynthia Maungs nicht unähnlich. Flucht aus Nachkriegsdeutschland, Heirat mit einem Milliardärssohn, Scheidung der Ehe und alternatives Leben mit Sinnsuche in Kalifornien und Indien, findet Sabine Ball schließlich zu Jesus und hilft nach der Wende ohne eigenes Vermögen Straßenkindern in Dresden, eine Perspektive im Leben zu finden. Das Bundesverdienstkreuz lehnte sie ab, weil die „Kinder und Jugendlichen der Neustadt diese Auszeichnung nicht verstanden hätten“ und ihre Arbeit unter der Auszeichnung gelitten hätte. Das ist echte Größe und Frieden in Gott.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Kampf um Anerkennung
Der Weg einer Wuppertaler Pionierin zur Frauenordination – Thema 11/17 Frau Luther
Vorsprung Niederlande
Frauen in kirchlichen Ämtern in den Niederlanden seit 1911 – Thema 11/17 Frau Luther
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall?
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe
Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum
Die hormonelle Norm
Zu den Herausforderungen des weiblichen Führungsanspruchs
Eine Klasse für sich
Ein Feminismus, der sich allein auf Vorstandsposten kapriziert, übt Verrat an Frauen
Mensch ist nicht gleich Mann
Gendermedizinisch forschen und behandeln
Digitale Booster menschlicher Dummheit
Im Netz sind wir nur eine Filterblase voneinander entfernt
Du bist, was du klickst
Meinungsbildung im digitalen Raum
Links, zwo, drei, vier
Der Rezo-Effekt als wichtige Erkenntnis für progressive politische Arbeit in Sozialen Medien
Kleider aus Milchfasern
Neue Möglichkeiten der Nachhaltigkeit
Die deutsche Müllflut
Deutschland ist Spitzenreiter bei der Produktion von Verpackungsmüll
Willkommen in der Komfortmüllzone
Alternativen zur Wegwerfkultur
Lösung statt Lähmung
Sich um die Zukunft zu sorgen, heißt, sie selbst in die Hand zu nehmen
No Future?
Die Jugend auf der Suche nach politischem Gehör
Vom Protest zum Widerstand
Andreas Malms Widerstands- und Sabotagekonzeption hat erschreckende Leerstellen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so!
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende
Ran an den<s>Feind</s>Frieden!
Vom Zweifel und von der Macht der Sprache