„Die Stellung der Frau ist im Wandel, in der Welt wie in der Kirche. Die Frauenordination, die geweihte Zulassung von Frauen zu einem geistlichen Kirchenamt, wird weltweit von rund 15 Prozent der Kirchen und Gemeinden akzeptiert. Die römisch-katholische Kirche lehnt sie durchweg ab. Eine prinzipielle Zulassung gibt es neben der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Schweizerischen Kirchenbund auch in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden (PKN), einer Union aus drei Kirchen: der gemäßigt-calvinistischen (NHK), streng-calvinistischen (GKH) und der kleinen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Es gibt weitere, aber die PKN als immerhin zweitgrößte Kirche der Niederlande nach der römisch-katholischen ist in liberalen Fragen durchaus Vorbild: Neben der Frauenordination sind homosexuelle Pfarrer zugelassen, zudem ist die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt – der Segen ist allerdings prinzipiell von einer christlichen Trauung zu unterscheiden.
Bereits vor Gründung der PKN waren die Niederlande bei der Frauenordination Deutschland voraus: Die mennonitische Theologin Anne Zernike wurde 1911 die erste Pfarrerin der Niederlande. Bei uns war es erst 1958 so weit, mit Elisabeth Haseloff als erster evangelisch-lutherischer Pastorin. Bereits zuvor gab es die Frauenordination, sie blieb jedoch auf kleinere Gemeinden beschränkt – erst die Frauenbewegung hat die Debatte und weitere Liberalisierungen vorangebracht. Beendet ist die Debatte indes nicht.
Das gilt auch für die Frauenquote: Die Erlaubnis zur Frauenordination sorgt noch nicht für rege Umsetzung. Immerhin: Was Frauen in politischen Ämtern betrifft, ist die Liberalisierung 2013 selbst in der calvinistischen Partei SGP angekommen. Bereits 2010 hatte das höchste Gericht der Niederlande den Ausschluss von Frauen von politischen Ämtern als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz verurteilt.
Freiheit und Gleichheit stehen in einer komplizierten Relation zueinander: Die Bibel weist Passagen für und wider die Gleichstellung von Mann und Frau auf. Religionsfreiheit wiederum bedeutet im Sinne der PKN, dass weder durch kirchliche noch staatliche Autoritäten vorgeschrieben werden kann, wie der Glaube ausgeübt wird. Entsprechend obliegt die Interpretation von Bibel, religiösem Leben und Rolle der Frau auch der jeweiligen Gemeinde.
Entsprechend dürfte der Zusammenhalt der Unionskirche auf einen regen gegenseitigen Austausch der Gemeinden angewiesen sein, um sich der Zusammengehörigkeit zu versichern. Tatsächlich aber ist der Zusammenschluss als PKN auf lokaler Ebene bis heute noch nicht überall vollzogen worden. Ökumenischer Austausch aber ist ohnehin eine ständige Herausforderung in einem demokratischen Staat mit pluralistischer Bevölkerung, zumal angesichts der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa, der Migration und politischer Tendenzen – und nicht zuletzt schwindender Mitgliederzahlen in den Kirchen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Kampf um Anerkennung
Der Weg einer Wuppertaler Pionierin zur Frauenordination – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 1: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 1: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 3: Leitartikel
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 3: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Gerechtes neues Jahr
Intro – Armut leicht gemacht
Klassenkampf von oben
Reiche und ihre politischen Vertreter gönnen den Armen nicht das Schwarze unter den Fingernägeln – Teil 1: Leitartikel
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Angst und Unwissen
Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel
„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“
GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview
„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“
Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Nachrichten als Krise
Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel