„Die Stellung der Frau ist im Wandel, in der Welt wie in der Kirche. Die Frauenordination, die geweihte Zulassung von Frauen zu einem geistlichen Kirchenamt, wird weltweit von rund 15 Prozent der Kirchen und Gemeinden akzeptiert. Die römisch-katholische Kirche lehnt sie durchweg ab. Eine prinzipielle Zulassung gibt es neben der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Schweizerischen Kirchenbund auch in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden (PKN), einer Union aus drei Kirchen: der gemäßigt-calvinistischen (NHK), streng-calvinistischen (GKH) und der kleinen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Es gibt weitere, aber die PKN als immerhin zweitgrößte Kirche der Niederlande nach der römisch-katholischen ist in liberalen Fragen durchaus Vorbild: Neben der Frauenordination sind homosexuelle Pfarrer zugelassen, zudem ist die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt – der Segen ist allerdings prinzipiell von einer christlichen Trauung zu unterscheiden.
Bereits vor Gründung der PKN waren die Niederlande bei der Frauenordination Deutschland voraus: Die mennonitische Theologin Anne Zernike wurde 1911 die erste Pfarrerin der Niederlande. Bei uns war es erst 1958 so weit, mit Elisabeth Haseloff als erster evangelisch-lutherischer Pastorin. Bereits zuvor gab es die Frauenordination, sie blieb jedoch auf kleinere Gemeinden beschränkt – erst die Frauenbewegung hat die Debatte und weitere Liberalisierungen vorangebracht. Beendet ist die Debatte indes nicht.
Das gilt auch für die Frauenquote: Die Erlaubnis zur Frauenordination sorgt noch nicht für rege Umsetzung. Immerhin: Was Frauen in politischen Ämtern betrifft, ist die Liberalisierung 2013 selbst in der calvinistischen Partei SGP angekommen. Bereits 2010 hatte das höchste Gericht der Niederlande den Ausschluss von Frauen von politischen Ämtern als Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz verurteilt.
Freiheit und Gleichheit stehen in einer komplizierten Relation zueinander: Die Bibel weist Passagen für und wider die Gleichstellung von Mann und Frau auf. Religionsfreiheit wiederum bedeutet im Sinne der PKN, dass weder durch kirchliche noch staatliche Autoritäten vorgeschrieben werden kann, wie der Glaube ausgeübt wird. Entsprechend obliegt die Interpretation von Bibel, religiösem Leben und Rolle der Frau auch der jeweiligen Gemeinde.
Entsprechend dürfte der Zusammenhalt der Unionskirche auf einen regen gegenseitigen Austausch der Gemeinden angewiesen sein, um sich der Zusammengehörigkeit zu versichern. Tatsächlich aber ist der Zusammenschluss als PKN auf lokaler Ebene bis heute noch nicht überall vollzogen worden. Ökumenischer Austausch aber ist ohnehin eine ständige Herausforderung in einem demokratischen Staat mit pluralistischer Bevölkerung, zumal angesichts der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa, der Migration und politischer Tendenzen – und nicht zuletzt schwindender Mitgliederzahlen in den Kirchen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
bibel-in-gerechter-sprache.de | Die Seite informiert über das Projekt des Vereins Bibel in gerechter Sprache und stellt Auszüge bereit
frauen-und-reformation.de | Das Projekt des Vereins Evangelische Frauen in Deutschland informiert über die Frauen der Reformation, von den Anfängen bis in die Gegenwart
eswtr.org | Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen fördert Wissenschaftlerinnen in Theologie und verwandten Disziplinen
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Selbst ist die Christin
Von Protestantinnen, die es nicht im Haus hält – THEMA 11/17 FRAU LUTHER
„Feministische Strömungen haben innerhalb der Kirche eine lange Tradition“
Theologin Claudia Janssen über Frauen in Bibel und Reformation – Thema 11/17 Frau Luther
Kampf um Anerkennung
Der Weg einer Wuppertaler Pionierin zur Frauenordination – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
Verbunden über Grenzen
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 3: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur