Dass der Name des Duos Keshavara nach seinem Mitglied Keshav Purushotham benannt ist, liegt nahe; dass der Musiker indische Wurzeln hat, auch. Letzteres bestätigt sich darin, dass Elemente des Bollywood zum Stil der beiden gehören, neben ihm also zu Kompagnon Niklas Schneider. Wobei zu den Einflüssen aus der Filmmusik auch Klänge à la Ennio Morricone zählen – was nur ein Beispiel fürs breite Spektrum ist. Der asiatische Subkontinent macht sich aber auch in indischen Masken geltend sowie auch in, wie es heißt, „Göttergeschichten“ und „magischen“ Instrumenten. Das galt visuell für einen Film, der vor zwei Jahren erschien und mit „Kabinett der Fantasie“ so hieß wie das Album, das er begleitete – und den rauschhaft-exotischen Trip vermutlich am besten beschreibt. Support: Yumi K.
Keshavara: Kabinett der Fantasie | Fr 8.12. 20 Uhr | Loch
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Spannende Experimente
Phillip Dornbuschs Projektor im Loch – Musik 09/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Brachiale Fantasien
Gitarrist Markus Wienstroer und Band im Loch – Musik 02/24
Ein Christ, der sich bekannte
Ehrung in der Immanuelskirche
Zur Erinnerung
M. Ruzamski im Zentrum für verfolgte Künste
In guter Gesellschaft
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus
Tödlicher Holunderwein
„Arsen und Spitzenhäubchen“ am Schauspiel
Fabeltier mit Weltformel
Melvin Haack im LCB
Solo übers Singletum
„Männer und andere Irrtümer“ im TiC
Visionen eines Showreiters
„Cavalluna – Grand Moments“ in Düsseldorf
Exzessive Porträts
Alma Mahler-Porträts von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Teilen macht glücklich
„Der Regenbogenfisch“ am Dortmunder Theater Fletch Bizzel
Farbe im Gegenüber
Joseph Marioni-Hommage im Von der Heydt
Ein Neudenker der Malkunst
Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln