Dass der Name des Duos Keshavara nach seinem Mitglied Keshav Purushotham benannt ist, liegt nahe; dass der Musiker indische Wurzeln hat, auch. Letzteres bestätigt sich darin, dass Elemente des Bollywood zum Stil der beiden gehören, neben ihm also zu Kompagnon Niklas Schneider. Wobei zu den Einflüssen aus der Filmmusik auch Klänge à la Ennio Morricone zählen – was nur ein Beispiel fürs breite Spektrum ist. Der asiatische Subkontinent macht sich aber auch in indischen Masken geltend sowie auch in, wie es heißt, „Göttergeschichten“ und „magischen“ Instrumenten. Das galt visuell für einen Film, der vor zwei Jahren erschien und mit „Kabinett der Fantasie“ so hieß wie das Album, das er begleitete – und den rauschhaft-exotischen Trip vermutlich am besten beschreibt. Support: Yumi K.
Keshavara: Kabinett der Fantasie | Fr 8.12. 20 Uhr | Loch
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Flinke Finger
Sönke Meinen im Bürgerbahnof Vohwinkel
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Kölner Tanzfaktur
Eine Erfolgsstory
79. Bergische Kunstausstellung in Solingen
Farben in Bewegung
Moritz Neuhoff bei Rolf Hengesbach
Aus den verborgenen Schätzen
Das Schaudepot im Von der Heydt-Museum in Wuppertal
Gedanken in Form übersetzen
Tony Cragg im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Perspektiven aufs Museum
„Museum A – Z“ im Von der Heydt-Museum
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum