Seit einem Vierteljahrhundert bietet das Kinofest Lünen eine Plattform für große deutsche Produktionen bis zu Underground-Filmen. Auch bei der 26. Ausgabe locken ein buntes Programm und hochkarätige Gäste.
Der landesweite NRW-Kinotag präsentiert am 15.11. aktuelle Kinofilme aus NRW sowie ihre Macher.
Filmtitel senden gerade beim heute so vielfältigen Angebot wichtige Signale zu Inhalt und Machart eines Films. Ihre Rolle als Marketing-Instrument geht nicht immer einher mit Originalität.
Thorsten Merten hat sich mit rund einhundert Rollen zu einem der fleißigsten Charakterdarsteller der deutschen Film- und Fernsehszene gemausert. Ab 12. November ist er in Axel Ranischs neuer Improvisationskomödie „Alki Alki“ wieder im Kino zu sehen.
Der Kurzfilm-Nachwuchswettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von KHM und WDR, präsentiert am 28. Oktober im Cinenova die ausgezeichneten Kurzfilme aller Kategorien. Dabei wird mit Nachwuchsförderung Ernst gemacht.
Der Puerto-Ricaner Benicio del Toro ging mit 13 nach Amerika und träumte von der Schauspielerei. Heute ist er Oscar-Preisträger und geht am 22.10. mit der Kriegs-Satire „A Perfect Day“ an der Start. Kürzlich stellte er sich unseren Fragen.
Grimme-Preisträger Lars Kraume („Guten Morgen, Herr Grothe“) hat einen Film über die deutsche Vergangenheitsbewältigung gedreht, der von dem „unbequemen“ Generalstaatsanwalt Fritz Bauer handelt, gespielt von Burghart Klaußner. Wir trafen Kraume zum Gespräch.
Der 1986 in Pennsylvania geborene Dane DeHaan hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Vertreter seiner Generation gemausert. Ab dem 24. September ist er als James Dean in Anton Corbijns neuem Film „Life“ auf der großen Leinwand zu sehen.
„Was passiert mit denen, die zurückbleiben?“, fragt Maximilian Leo in seinem Debüt-Film „Hüter meines Bruders“. Beim Gespräch im Cinema diskutierte er mit den Gästen über die Beziehung von Geschwistern und den Begriff der Identität.
Nach „Good Bye, Lenin!“ meldet sich Regisseur Wolfgang Becker mit der international besetzten Kehlmann-Verfilmung „Ich und Kaminski“ zurück, die Daniel Brühl als skrupellosen Kunstjournalisten zeigt. Wir befragten Becker zur Entstehung des Films.
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Franz K.
Start: 23.10.2025
Bugonia
Start: 30.10.2025
Stiller
Start: 30.10.2025
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Hagener Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24