Ob der das darf? Beikircher sowieso. Als origineller humoriger Bühnenkünstler gestaltet er seit vielen Jahren Programme zu Stoffen, die ihm am Herzen liegen. Italienische Canzone konnten ebenso schon dazu gehören wie Besonderheiten von Sprache und Mentalität im Rheinland. Nun also der Großkomponist, dessen 250. Geburtstag letztes Jahr anstand. Dass der so kluge wie stilvolle Beikircher nun Beethovens „Fünfte“ verballhornen und zum lautmalenden Titel formen darf – Ehrensache. Sein Interesse, wenn er heute auf seine Weise vom Leben des Klassikers erzählt: „Der große, unberührbare Titan ... war im Alltag ein – was ein Glück! – ganz normaler Mensch.“
Konrad Beikircher: Beethoven – dat dat dat darf! | Do 5.8. 20 Uhr | Historische Stadthalle | 0202 730 942
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reizen und ausreizen
Comedienne Maria Clara Groppler im Kontakthof
Nicht intellektuell – gut so!
Derber Stand-Up mit David Grashoff im Kontakthof
Lachen gegen moderne Zumutungen
Beim „Mirker Kultursommer“: Simon und Jan
Malmen, lehren, Kinder kriegen
Grimmbart Malmsheimer zum Thema Familie.
Kein Schülerstreich, kein Welpenschutz
„Wir schaffen das – WILLKOMMEN ab“ – „Kabarettungsdienst“ mit Jubiläumsprogramm
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Denken sie, wie sie sprechen?
Uwe Steimle brilliert beim Kölner Streithähne-Festival mit politischem Kabarett
Ein Mann, eine Gitarre und ein Zelt
El Mago Masin zu Gast im Kontakthof
Schüssler Salze und Wellness-Painting
Eine Parodie auf den Gesundheitswahn
Zwischen Kinski und Rucola
Martin Zingsheim zu Gast in der Bandfabrik
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
In neuem Licht
Das Aalto-Theater zeigt Verdis „Simon Boccanegra“ – Oper in NRW 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
An der Quelle der Macht
„Agrippina“ am Theater Bonn – Oper in NRW 01/23
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23
Falsch, aber wichtig
Vom Wesen der Wirtschaftstheorie – Glosse
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
„Die Crux liegt in der Lohnstruktur“
Ökonomin Friederike Spiecker über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview
Bis zur nächsten Abstimmung
Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23