Mit viel Kerzenschein und sanfter Lounge-Musik heißt der Kontakthof seine Gäste willkommen. Gemütlichkeit, eingebettet in antikes Ambiente, so wie immer. Nur eine Sache ist anders: Die Bühne befindet sich diesmal nicht wie üblich auf der Empore mit dem Barockstuhl und der Natursteinwand, sondern wurde mitten ins Publikum verlegt. Im Hintergrund hängt eine riesige Leinwand, an der Seite steht ein Mischpult bereit. Und noch etwas fällt sofort auf: Das Miniatur-Zirkuszelt, das da ganz verloren auf der improvisierten Bühne steht. Die Mythen, die sich um das ungewöhnliche Mobiliar ranken, sind schnell vergessen, als pünktlich um 20 Uhr El Mago Masins Auftritt von Kontakthof-Inhaber Oli Brick angekündigt wird. Hoffnungsvolle Blicke in Richtung Garderobe bleiben jedoch unerfüllt, denn der Künstler zieht es vor, sein Publikum erst einmal per Videobotschaft zu begrüßen. Mit Gitarre und im Schneidersitz verharrend, begrüßt Masin alle Anwesenden in gleich mehreren Sprachen. Doch was ist das? Der Hintergrund lässt keine Zweifel zu: Es handelt sich eindeutig um das Mini-Zirkuszelt, das nun auch von innen beleuchtet zu sein scheint. Ob er sich wohl darin versteckt? Alle Blicke gehen nach vorn, als plötzlich und wie aus dem Nichts, El Mago Masin himself aus einer Hintertür auf die Bühne springt und auch sofort mit seinem neuen Programm loslegt.
Ganz nah am Publikum: Der Mann mit Gitarre Foto: Karin Engels
„Endstation Zierfischzucht“, das sind 90 Minuten lang feinste Verwirrung auf komödiantischem Niveau. Hauptakteur ist der Mann mit den Dreadlocks, die fast bis zum Boden reichen und der nur selten ohne seine Gitarre anzutreffen ist. Worum es geht? Das lässt sich nicht so leicht beantworten, denn bei Masin geht es um viele Dinge: Duschvorhänge, Beziehungsstress und Emanzipation, aber nicht wirklich um Fische.
Stolz besingt der Liedermacher, wie er neulich seinen Duschvorhang geraucht hat und lässt das Publikum gleichzeitig wissen, dass so etwas nicht sehr gut ankommt, wenn man im Anschluss ein Bewerbungsgespräch hat. Die ganze Show ist ein buntes Gemisch aus hingebungsvollem Gitarrenspiel, Kurzerzählungen und den immer wiederkehrenden Aussetzern beim Sprechen, die das sympathisch-chaotische Bild abrunden. Hin und wieder gibt es Licht- und Soundeffekte, eingespielt von Oli Brick, der die Rolle des Licht- und Tontechnikers übernimmt. Gelegentlich wird er sogar selbst ein Teil der Show, beispielsweise, wenn Masin mit ihm „das geheime Zeichen“ für einen Einspieler abspricht. Übrigens wird auch gern mal das Publikum mit eingebunden. Nicola und Julius zum Beispiel. Ohne die beiden hätte der in der Wuppertaler Innenstadt umherirrende Künstler den Kontakthof beinahe nicht gefunden. Deshalb werden beide ausgiebig, und aus dem Mini-Zelt heraus, in einem Lied besungen und gebeten, ihn zu adoptieren. Oder Wolfgang, ein Mann aus dem Publikum, zu dem Masin sogleich eine tiefe Verbundenheit spürt. Was die wenigsten nämlich wissen: El Mago Masin heißt im wirklichen Leben Wolfgang Masin.
Als gegen 10 Uhr das letzte Lied angestimmt wird, mag dem ein oder anderen ein Licht aufgehen was den Programmtitel angeht: Es handelt von dem passenden Beruf und dieser ist für den Mann mit den Haaren nach vielen gescheiterten Erlebnissen eindeutig die Zierfischzucht. Warum wird vorerst sein Geheimnis bleiben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reizen und ausreizen
Comedienne Maria Clara Groppler im Kontakthof
Nicht intellektuell – gut so!
Derber Stand-Up mit David Grashoff im Kontakthof
Lachen gegen moderne Zumutungen
Beim „Mirker Kultursommer“: Simon und Jan
Der Titan als Mensch
Konrad Beikircher: Beethoven – dat dat dat darf!
Malmen, lehren, Kinder kriegen
Grimmbart Malmsheimer zum Thema Familie.
Kein Schülerstreich, kein Welpenschutz
„Wir schaffen das – WILLKOMMEN ab“ – „Kabarettungsdienst“ mit Jubiläumsprogramm
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Denken sie, wie sie sprechen?
Uwe Steimle brilliert beim Kölner Streithähne-Festival mit politischem Kabarett
Schüssler Salze und Wellness-Painting
Eine Parodie auf den Gesundheitswahn
Zwischen Kinski und Rucola
Martin Zingsheim zu Gast in der Bandfabrik
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22