Mit seinen 29 Jahren noch ein ziemlicher Jungspund, kann Martin Zingsheim doch mühelos mit den ganz Großen des Genres mithalten und beweist, dass Alter nicht unbedingt gleich Können sein muss. Im Anzug und mit korrekt sitzender Frisur erweckt Zingsheim zunächst den Eindruck eines steifen und seriösen Versicherungsvertreters. Ein Eindruck, der sich binnen Sekunden in Nichts auflöst. In der Bandfabrik Wuppertal präsentiert der Kabarettist und Musiker sein erstes und bereits vielgelobtes Soloprogramm „OPUS MEINS“ als rhetorischen Rundumschlag.
Wie bei einer Achterbahnfahrt geht es ständig hin- und her zwischen laut und leise, energisch und besonnen. Die wenigen ernsten Momente, die gelegentlich herausschimmern, wie das Lied über die sozialen und politischen Missstände in Afrika, werden sogleich von einer ordentlichen Portion Zynismus überrollt: „Wir sind immer noch beim Kabarett, da nervt so ein emotionaler Scheiß.“ Überhaupt ist nie so recht klar, wohin der Weg eigentlich geht, einen roten Faden gibt es nicht, aber genau das macht die Sache auch so spannend.
Neben einer Definition von Liebe, die Zingsheim übrigens mit Entführung gleichsetzt, spielt er „Gitarrensoli“ auf seiner „ostdeutschen Gitarre“ und leistet so seinen „Beitrag zum Aufbau Ost.“ Dem aktuellen Bio-Hype begegnet er gelassen und plant stattdessen selbst die Eröffnung eines völlig überteuerten Bioladens in Köln, zusammen mit Kumpel Karlheinz, und widmet das folgende Lied den „pseudo-intellektuellen Besserverdienern der Generation Rucola.“ Zwischendurch hält er immer wieder inne, um in aller Ruhe und mehr zu sich selbst, „ach ja“ und „schön“ zu säuseln. Diese Besinnlichkeit ist allerdings nur von kurzer Dauer, denn gleich darauf folgt eine Parodie der Oper „Carmen“ unter vollem Körpereinsatz am Klavier, oder ein Beschwerdebrief von Beethoven und Mozart, denen es gehörig auf die Nerven geht, dass ihre Musik zur Beschallung von Supermärkten missbraucht wird. Bereits hier zeigt sich Zingsheims Talent für wechselnde Stimmen und Dialekte.
Allerdings ist ihm auch wichtig, etwaige Missverständnisse zu beseitigen und so begrüßt er sein Publikum nach der Pause mit den Worten: „Willkommen zum 2. Teil. Diesen spiele ich traditionell immer nach dem 1. Gibt es Fragen?“
Makabere Äußerungen wie die über unseren Außenminister Guido Westerwelle, der viel zu gesund lebe und lieber mal einen Fallschirmsprung wagen solle, werden mit einem einnehmenden Zahnpastalächeln vorgetragen, bevor die eigens ausgedachte „performance“ am Klavier präsentiert wird. Dabei wirft Zingsheim theatralisch den Kopf in den Nacken und erzählt beiläufig, sein Berater habe ihm den Tipp gegeben. Und so wird ein Song nach dem anderen gesungen, z.B. „Die esoterische Erika“ oder auch das leiseste Lied der Welt, „I love you, you´re perfect, now change.“ Ein wenig beängstigend, aber nicht minder unterhaltsam als der Rest, ist die als Zugabe gedachte Weihnachtsgeschichte, die Zingsheim als Klaus Kinski, Marcel Reich Ranicki und Herbert Grönemeyer vorträgt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reizen und ausreizen
Comedienne Maria Clara Groppler im Kontakthof
Nicht intellektuell – gut so!
Derber Stand-Up mit David Grashoff im Kontakthof
Lachen gegen moderne Zumutungen
Beim „Mirker Kultursommer“: Simon und Jan
Der Titan als Mensch
Konrad Beikircher: Beethoven – dat dat dat darf!
Malmen, lehren, Kinder kriegen
Grimmbart Malmsheimer zum Thema Familie.
Kein Schülerstreich, kein Welpenschutz
„Wir schaffen das – WILLKOMMEN ab“ – „Kabarettungsdienst“ mit Jubiläumsprogramm
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Denken sie, wie sie sprechen?
Uwe Steimle brilliert beim Kölner Streithähne-Festival mit politischem Kabarett
Ein Mann, eine Gitarre und ein Zelt
El Mago Masin zu Gast im Kontakthof
Schüssler Salze und Wellness-Painting
Eine Parodie auf den Gesundheitswahn
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23