Was Kasper in der Welt der Kinder, ist das Ruhrgebiets-Original für ihre erwachsenen Pendants. Herbert Knebel heißt der Mann ohne Nerven, der im Normalmodus so geht, als würde er unter einem Fersensporn leiden. Bislang geriet er bei seinen Programmen fast in Ekstase, wenn er seine unfassbaren Alltaggeschichten erzählte. Eine Episode aus der Blüte seiner Jugend: „Wir waren heiß wie ein Vulkan, wir konnten uns nur in der Eisdiele treffen.“ Am 2. Dezember aber will er – so in die Jahre gekommen, dass er aus Scott McKenzies berühmtem Lied „San Francisco“ das persönliche Statement „Ich geh’ nie ins Sankt Franziskus“ im Sinne von „Ins Altenheim will ich nicht“ interpretiert – Neues berichten. Jetzt erzählt er aus ungewohnter Position. „Im Liegen geht’s“, lautet der Titel. Und wie gewohnt wird Knebel aka Uwe Lyko als so etwas wie ein Zeitbeobachter, der sich auf skurrile Art seine Gedanken macht, die nicht unbedingt dumm sind, über kleine Tücken und Unannehmlichkeiten des Alltags berichten. Auch im neuen Programm bleibt Knebel Knebel: Er erzählt gesellig, so wie man mit Freunden beisammen sitzt, und rasch alles durchnimmt, was einem vor die Füße fällt. Ein Spießer, der hinter der Gardine steht, um Falschparker zu verpetzen, ist er nie. Wobei: Hinter der Gardine stehen geht im Liegen ja auch gar nicht.
Ein erfülltes Leben, fit und gesund bleiben, sind Wünsche, die wohl alle haben. Doch so gewiss die Tatsache, dass auf den Tag die Nacht folgt, ist, dass jeder Mensch altert und letztlich stirbt. Wie das Altern gelingt, hatte Mediziner und Unterhalter Eckhart von Hirschhausen für eine Fernsehproduktion namens „Wissenscheck“ überprüft. Bekanntermaßen ist der in Frankfurt geborene Arzt und approbierte „Meister der Zauberei“ ein echter Tausendsassa. Seine Ratschläge erteilt er nicht bloß auf der Bühne, sondern ebenso in Form von allerlei Kolumnen vom Magazin bis zur Krankenkassen-Broschüre. Hirschhausen engagiert sich in zahlreichen Hilfsorganisationen und hat die Stiftung „Humor hilft heilen“ gegründet. Welche Rezepturen er als „Wunderheiler“ parat hält, wird er im März berichten. Wie aus anderen Programmen bekannt, misstraut er Globuli und Co., geht aber auch nach dem Motto „So lange es hilft und nicht schadet, ist alles erlaubt“ vor. Vielleicht deswegen setzt er so darauf, Humor in all seinen Darreichungsformen als Genesungsmittel zu nutzen. Dem Vernehmen nach würde er, ließe man ihn, am liebsten jedem Menschen, egal, ob krank oder gesund, eine rote Nase aufsetzen, damit sie liebevoller miteinander umgehen. Das mag naiv klingen, aber wer weiß, ob es letztlich nicht Wunder vollbrächte.
Einst war er der Partner von Frank Goosen beim Tresenlesen, doch längst ist Jochen Malmsheimer als so etwas wie wortselige Urgewalt des Kabaretts solo unterwegs. Der Ruhrpoet-Literat, der bei seinen Auftritten Zwerg und Fell erschüttert, haut wortgewandt seine geballte Ladung Zorn heraus. Seine so wohlklingenden Wortkaskaden und –Schöpfungen sind diesmal unter dem Motto „Dogensuppe Herzogin – ein Austopf mit Einlage“ erlebbar.
Herbert Knebel | Fr 2.12. | Stadthalle | ausverkauft
Eckhart von Hirschhausen | Fr 17.3. | Stadthalle | 0202 563 76 66
Jochen Malmesheimer | Fr 24.3. | Haus der Jugend Barmen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
Reizen und ausreizen
Comedienne Maria Clara Groppler im Kontakthof
Nicht intellektuell – gut so!
Derber Stand-Up mit David Grashoff im Kontakthof
Lachen gegen moderne Zumutungen
Beim „Mirker Kultursommer“: Simon und Jan
Der Titan als Mensch
Konrad Beikircher: Beethoven – dat dat dat darf!
Malmen, lehren, Kinder kriegen
Grimmbart Malmsheimer zum Thema Familie.
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21