Wer über die Kleidung muslimischer Frauen spricht, kommt schnell in ein Dilemma. Kaum jemand in Deutschland würde zum Beispiel widersprechen, dass ein Kleidungsstück wie die Burka Ausdruck einer rückwärtsgewandten Gesellschaft ist, in der Frauenrechte nicht selten auf das Übelste unterdrückt werden. Andererseits: Steht die liberale europäische Gesellschaft nicht auch für den Schutz der Freiheiten von Minderheiten? Also auch für die modisch-kulturellen Eigenheiten anderer Kulturen? Ist eine Anti-Verschleierungs-Vorschrift deshalb nicht auch eine Form von weiblicher Unterdrückung?
Dies Fragen benennen ein Dilemma, das Provinzpossen, wie etwa die Einmischung eines französischen Strandpolizisten in das Burkini-Outfit einer weiblichen Urlauberin, zu gewaltigen Medienspektakeln hochstilisiert und populistische Selbstdarsteller von nah und fern auf den Plan ruft. Man könnte es am vernünftigsten finden, über derlei modisch-politische Verwicklungen erst gar nicht zu berichten. Leider ist es nur so: Wer den Diskurs verlässt, der überlässt der plumpen Masse am politischen Rand gleich ganz das Feld.
In Schottland geht man einen anderen Weg: Man versucht die Emotionen aus der Kleidungsdebatte zu nehmen. Der Ansatz klingt erst einmal ungewöhnlich: Der Hijab, das traditionelle Kopftuch des Islam, wurde dort in den Status einer offiziellen Polizeiuniform erhoben. Das bedeutet: Muslimische Frauen können, wenn sie mögen, den Hijab (nicht die Burka) bei ihrer Arbeit tragen und sind dabei gesetzlich besonders geschützt.
Diese Kleiderordnung ist weniger als Zugeständnis gegenüber dem Islam gedacht, sondern soll vielmehr den Dialog mit den muslimischen Communities der Region erleichtern. Die Statuten sehen dabei vor, dass die Zusammensetzung der Polizeimitarbeiter möglichst genau dem Bevölkerungsmix im Land entspricht. „Representing the communities we serve“, nennt das die Behörde leicht pathetisch.
Doch bisher sind die Minderheiten im Land in der Polizei stark unterrepräsentiert. Besonders im Fall muslimischer Frauen hat die schottische Polizei ein massives Anwerbeproblem. Dort soll die neue Hijab-Uniform nun neue Anreize schaffen. Es ist eine Geste mit pragmatischer Aussagekraft. Das Kalkül: Wenn die Minderheiten mit all ihren Eigenheiten von den Behörden repräsentiert werden, nimmt das den Wind aus den Segeln all jener, die versuchen eine Fundamentalopposition gegenüber der Gesellschaft aufzubauen.
Ein bisschen spiegelt sich in der Regelung aber auch britisches Understatement wider. In London dürfen Polizeifrauen schon seit über 10 Jahren den Hijab tragen. Genauso ist gläubigen Sikhs ein Turban im Polizeidienst erlaubt. Es gab dort sogar einmal eine ernsthafte Diskussion darüber, ob man nicht auch Dreadlocks im Polizeidienst erlauben solle. Schließlich gäbe es über 10.000 Rastaman in der Stadt, die man mehr für den Polizeidienst begeistern müsse.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
exmuslime.com | Vereinigung von religionsfreien, säkular denkenden Menschen, die muslimischen Glaubens waren oder als Nicht-MuslimInnen aus einem muslimisch geprägten Land stammen
www.lib-ev.de | Liberal-Islamischer Bund
www.si-wuppertal.de | Soroptimistinnen Wuppertal. Service-Club für Frauen in verantwortlichen Positionen im Berufsleben
fvcourage.de/ | Frauenverband Courage e.V. fördert den Zusammenschluss der Frauen zur Wahrung ihrer Interessen, gesellschaftliche Anerkennung und engagiert sich für die Befreiung der Frau
Thema im November MÄNNERMACHT
Wie auch das „starke Geschlecht“ von der Emanzipation profitiert
Neue Männlichkeit zwischen Weinen, Wickeln und Weiterentwicklung. Wann ist ein Mann ein Mann? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Problemzone Frauenkörper
Frauen können selbst entscheiden, was sie anziehen – ob Bikini oder Burkini – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Religionen sind frauenfeindlich“
Mina Ahadi über Kopftuch, Burka und andere religiöse Machtsymbole – Thema 10/16 Frauenrecht
Unter Schwestern
Die Wuppertaler Soroptimisten engagieren sich in drei Clubs – Thema 10/16 Frauenrecht
Wegweiserinnen
Stadtführung „Frauensache“ zeichnet am 10.7. das Leben fünf berühmter Wuppertalerinnen nach
Weiberwirtschaft
Weniger Testosteron, nachhaltigere Entscheidungen – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Nachfolge ist weiblich“
Iris Kronenbitter von der bga über Gründerinnen – Thema 03/16 Frauenleben
Re- und Upcycling
Gründerin Navina Binkenborn verkauft über ihr Label Edda Mör nachhaltige Mode – Thema 03/16 Frauenleben
Widerstand vernetzen
Griechische FeministInnen kämpfen off- und online für die Gleichberechtigung – Thema 03/16 Frauenleben
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Rastlos bleiben
Frauen kämpfen immer noch um Gleichberechtigung im Beruf – THEMA 03/15 FRAUENMENSCHEN
„Frauen werden zur Perfektion erzogen“
Journalistin Stefanie Lohaus über Probleme von Frauen im Beruf – Thema 03/15 Frauenmenschen
Stimmen machen Stimmung
Intro – Mundwerk
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
„Anonymität ist das, was Großstadt ausmacht“
Soziologe Daniel Kubiak über gesellschaftliche Vielfalt in der Großstadt – Teil 2: Interview
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 3: Leitartikel
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 3: Interview
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Einbahnstraße, bitte wenden!
Intro – Verkehrswege