Frauen erobern die Arbeitswelt. So ein Satz im Jahr 2016 ist natürlich reine Provokation. Oder etwa nicht? Frauen müssen auch heute noch um eine gerechte Bezahlung kämpfen – das zeigt alleine der Equal Pay Day, der auch in diesem Jahr am 19. März, sagen wir, begangen wird. Was hilft gegen ungerechte Bezahlung? Viele Frauen denken sich in dem Fall, „am besten selbst Chef sein“. Und wenn die Frauenquote in den Chefetagen noch nicht im Unternehmen der Wahl in die Tat umgesetzt wird, könnte die Selbstständigkeit der nächste (und vielleicht auch logische) Schritt sein.
Tatsächlich machen Frauen in der letzten Zeit immer häufiger ihr eigenes Ding. In den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der weiblichen Selbstständigen nach dem Statistischen Bundesamt von 1,06 Millionen auf 1,36 Millionen um 27,9 Prozent erhöht. Ihr Anteil ist von 28,5 auf 32,2 Prozent gestiegen. genauso wie der Frauenanteil bei den Gründungen. Der KfW-Gründungsmonitor hält hier einen Anstieg von 38,3 Prozent (2003) auf 43,4 Prozent (2013) fest. Das heißt also, dass bald jedes zweite Unternehmen von einer Frau gegründet wird.
Einen Vorreiter für Gründungen durch Frauen gibt es schon lange in der Hauptstadt. Das nach eigenen Angaben „größte Gründerinnenzentrum Europas“ findet sich mitten in Berlin. Die WeiberWirtschaft eG gibt es bereits seit 1989, mit aktuell 1800 Genossenschafterinnen. Man kann es neudeutsch Co-Working-Space nennen, denn dort haben Gründerinnen die Möglichkeit, ihre beruflichen Ziele auf mietbaren Büros von 14 bis 220 Quadratmetern Größe in die Tat umzusetzen. Dabei liegt der Fokus stark auf dem Thema Nachhaltigkeit. Mit dem Umweltverein Life e.V. hat die WeiberWirtschaft den 32-seitigen Leitfaden „Grün. Gerecht. Gestalten“ entwickelt, „ein Leitfaden für Gründerinnen und Unternehmerinnen zum ökologisch nachhaltigen, sozialen und gerechten Wirtschaften“.
Eine „zukunftsfähige Welt aktiv mitzugestalten“ sei die große Chance, die Gründerinnen von nachhaltigen Unternehmen haben sollen. Und es sei „nicht zwangsläufig teurer zu wirtschaften, sondern bewusster“. Etwas, das konservativen Unternehmenspatriarchen mit reinem Blick auf Gewinnmaximierung durchaus abgesprochen werden darf. Machen wir uns deshalb nichts vor: Dieser Leitfaden darf gerne auch von Männern gelesen werden. Da steht nichts drin, was Männer als Führungskräfte nicht auch könnten. Die Frage ist, ob es sie auch anspricht. Und ob Frauen sich nicht einfach eher trauen, Themen wie Transparenz gegenüber und Partizipation von Mitarbeitern anzupacken.
Da rauscht sie schon heran, die gewollt klischeebesetzte Frage: Sind Frauen die besseren Chefs? Es mag am Testosteron liegen, dass sich Männer gerne mal in die Schlacht stürzen und deshalb Risiken und deren Kalkulation links liegen lassen, ohne vorab einmal alles durchgerechnet und -geplant zu haben. Das, sagt Börsenfachmann Manfred Köberlein, könnte Frauen weniger passieren. Sie planten langfristiger und wögen ihre Entscheidungen stärker ab, wurde er von N24 zitiert – Köberlein unterstützt damit den German Gender Index, der 2015 an der Hannoveraner Börse gegründet wurde. Darin werden aus 300 diejenigen 50 Aktiengesellschaften versammelt, die ein geschlechtertechnisch annähernd ausgeglichenes Führungspersonal an der Spitze haben und das am besten umsetzen.
Der Index zeigt theoretisch, wie sich Börsenkurse von gender-freundlichen Unternehmen im Vergleich zu jenen männergeführter AGs entwickeln. Finanzfirmen haben sogar einen passenden Aktienfonds eingerichtet. Was hier freiwillig geschehen sollte, wurde bereits gesetzlich festgelegt – zumindest im Ansatz. Bis 2016, so entschied der Bundestag im März letzten Jahres, sollen in den Führungspositionen der 100 größten Aktienunternehmen 30 Prozent weibliche Mitglieder sitzen. 2018 soll der Anteil auf 50 Prozent erhöht werden.
Doch dann platzt sie herein, die Umfrage, die alle schönen Gedanken um die Utopie der weiblich-nachhaltigen Wirtschaft wieder zunichtemachen könnte: Die Personalberatung Russel Reynolds, die international agiert, hat Interviews mit 4300 Menschen geführt. Herausgekommen ist: Wenn der Frauenanteil im Unternehmen steigt, achten auch die weiblichen Führungspersonen mehr auf die eigene Karriere. Ist der Anteil hoch (26 bis 40 Prozent), soll das Klima in der Firma sogar rauer werden als bei einem niedrigeren. „Die Managerwelt wird dadurch härter“, sagte Studienautor Joachim Bohner der „Welt am Sonntag“, aber auch, dass Frauen „ihren Exotenstatus abschütteln und einfach nur Führungskräfte sein“ können. Soziale Fragen wären keine Bürde mehr für die Frauen. Das wäre eine zweifelhafte Errungenschaft von Gleichberechtigung – die dadurch aber nicht in Frage zu stellen sein soll.
Aktiv im Thema
www.existenzgruenderinnen.de | Webseite der bundesweiten Gründerinnenagentur
www.weiberwirtschaft.de | Genossenschaft für Gründerinnen in Berlin
www.bmfsfj.de | Ministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Thema im April: WASSERSCHADEN – Von der Amöbe bis zum Quantenphysiker – Wasser ist Lebensgrundlage. Das Element als künftiger Kriegsgrund, philosophisch betrachtet und wie wir es schützen und nachhaltiger verwenden können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Problemzone Frauenkörper
Frauen können selbst entscheiden, was sie anziehen – ob Bikini oder Burkini – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Religionen sind frauenfeindlich“
Mina Ahadi über Kopftuch, Burka und andere religiöse Machtsymbole – Thema 10/16 Frauenrecht
Unter Schwestern
Die Wuppertaler Soroptimisten engagieren sich in drei Clubs – Thema 10/16 Frauenrecht
Kopftuch-Polizei
Nach London nun auch schottische Polizei mit Hijab als Teil der Uniform – Thema 10/16 Frauenrecht
Wegweiserinnen
Stadtführung „Frauensache“ zeichnet am 10.7. das Leben fünf berühmter Wuppertalerinnen nach
„Nachfolge ist weiblich“
Iris Kronenbitter von der bga über Gründerinnen – Thema 03/16 Frauenleben
Re- und Upcycling
Gründerin Navina Binkenborn verkauft über ihr Label Edda Mör nachhaltige Mode – Thema 03/16 Frauenleben
Widerstand vernetzen
Griechische FeministInnen kämpfen off- und online für die Gleichberechtigung – Thema 03/16 Frauenleben
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Rastlos bleiben
Frauen kämpfen immer noch um Gleichberechtigung im Beruf – THEMA 03/15 FRAUENMENSCHEN
Frauen kommen an die Macht
Aktuell sind in Europa acht Regierungschefs weiblich – so viele wie nie zuvor – Thema 03/15 Frauenmenschen
Champagner vom Lieferdienst
Teil 1: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Die Messenger-Falle
Teil 3: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 1: Leitartikel
Stachel mit Widerhaken
Das Autonome Zentrum an der Gathe lebt linke Werte – Teil 1: Lokale Initiativen
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 3: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 3: Leitartikel