Sie nennen sich selbst „die besten Schwestern“, abgeleitet vom lateinischen sorores optimae. Die Rede ist von den Mitgliedern des Soroptimisten Clubs. Die Besten zu sein, das ist für die Frauen der Vereinigung nichts weniger als der Anspruch an den eigenen Lebenswandel – berufstätig und engagiert. Die Arbeit der „Schwestern“ strahlt aus: Der Soroptimist International Club ist offizielle Beratungsorganisation der Vereinten Nationen. Soroptimisten finden sich unter anderem in der Weltgesundheitsorganisation (WHO), im Wirtschafts- und Sozialrat der UN (ECOSOC) und im Weltkinderhilfswerk (UNICEF).
In Wuppertal gibt es sogar drei Vereine: Den „SI Club Wuppertal“, der schon seit 1960 existiert und der aktuell von Präsidentin Jennifer Laborge geleitet wird; den Club „Bergisch-Land/Wuppertal“ seit 1970 mit Präsidentin Gudrun Euler; sowie den Club „Wuppertal-Toelleturm“, der mit dem Gründungsjahr 1990 der jüngste ist und von Unternehmensberaterin Anne Wrossok angeführt wird. Nach eigenen Angaben unterstützen die drei Clubs kontinuierlich soziale Projekte.
Politisch meldeten sich die Wuppertaler Clubs zuletzt im Januar des laufenden Jahres zu Wort – nach den Belästigungsfällen in der Kölner Silvesternacht. „Soroptimist International (SI) setzt sich seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung, Toleranz und gegen Gewalt gegen Kinder und Frauen ein. Wir verurteilen ganz besonders die neue, unfassbare Dimension der sexuellen Gewalt gegen Frauen in Köln und anderen deutschen Städten! […] Wir sind nicht bereit, diese Werte zur Diskussion zu stellen und werden es nicht akzeptieren, wenn sie mit Füßen getreten werden! Wir fordern von Politik, Justiz, Polizei und Gesellschaft Maßnahmen zum uneingeschränkten Schutz und Wahrung der Rechte aller Frauen, die in unserem Land leben oder hierhin geflüchtet sind!“
Aller Frauen, weltweit und in jeder Lebenslage – das ist ein wichtiger Grundsatz für die Soroptimisten. So unterstützten die Wuppertalerinnen Anfang des Jahres die Initiative APEI mit Einnahmen aus einem Weihnachtsmarkt-Stand mit 3.500 Euro. APEI ist eine private Organisation, die von Wuppertal aus Entwicklungshilfe in Guatemala leistet. „Die Arbeit entspricht den Zielvorstellungen des Soroptimist Clubs, weil die Menschen konstruktiv an der Verwirklichung der Schulprojekte beteiligt sind, ohne dabei das guatemaltekische Bildungsministerium aus seiner Verantwortung zu entlassen“, so der Soroptimist Club.
Aber auch vor Ort gibt es warme Geldsegen nach Aktionen der „Schwestern“: 30.000 Euro bekam die Diakonie nach einer Benefizparty im Juni 2015 unter dem Motto „Wuppertal ist bunt“ überwiesen. Ziel der Gelder: Der Stadtteiltreff Oase. „Wir wollen helfen. Und wir wollen ein Zeichen setzen, dass Wuppertal alle Menschen, die ihre Heimat in größter Not verlassen mussten, willkommen heißt", wurde Ina Kiesewetter für den Soroptimist-Club Wuppertal-Toelleturm damals zitiert.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
exmuslime.com | Vereinigung von religionsfreien, säkular denkenden Menschen, die muslimischen Glaubens waren oder als Nicht-MuslimInnen aus einem muslimisch geprägten Land stammen
www.lib-ev.de | Liberal-Islamischer Bund
www.si-wuppertal.de | Soroptimistinnen Wuppertal. Service-Club für Frauen in verantwortlichen Positionen im Berufsleben
fvcourage.de/ | Frauenverband Courage e.V. fördert den Zusammenschluss der Frauen zur Wahrung ihrer Interessen, gesellschaftliche Anerkennung und engagiert sich für die Befreiung der Frau
Thema im November MÄNNERMACHT
Wie auch das „starke Geschlecht“ von der Emanzipation profitiert
Neue Männlichkeit zwischen Weinen, Wickeln und Weiterentwicklung. Wann ist ein Mann ein Mann? Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Problemzone Frauenkörper
Frauen können selbst entscheiden, was sie anziehen – ob Bikini oder Burkini – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
„Religionen sind frauenfeindlich“
Mina Ahadi über Kopftuch, Burka und andere religiöse Machtsymbole – Thema 10/16 Frauenrecht
Kopftuch-Polizei
Nach London nun auch schottische Polizei mit Hijab als Teil der Uniform – Thema 10/16 Frauenrecht
Wegweiserinnen
Stadtführung „Frauensache“ zeichnet am 10.7. das Leben fünf berühmter Wuppertalerinnen nach
Weiberwirtschaft
Weniger Testosteron, nachhaltigere Entscheidungen – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
„Nachfolge ist weiblich“
Iris Kronenbitter von der bga über Gründerinnen – Thema 03/16 Frauenleben
Re- und Upcycling
Gründerin Navina Binkenborn verkauft über ihr Label Edda Mör nachhaltige Mode – Thema 03/16 Frauenleben
Widerstand vernetzen
Griechische FeministInnen kämpfen off- und online für die Gleichberechtigung – Thema 03/16 Frauenleben
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Rastlos bleiben
Frauen kämpfen immer noch um Gleichberechtigung im Beruf – THEMA 03/15 FRAUENMENSCHEN
„Frauen werden zur Perfektion erzogen“
Journalistin Stefanie Lohaus über Probleme von Frauen im Beruf – Thema 03/15 Frauenmenschen
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Wir sind nicht überfordert
Teil 1: Leitartikel – Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Teil 1: Interview – Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Das Gute ist real …
Teil 2: Leitartikel – … mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Teil 2: Interview – Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Fortschritt durch Irrtum
Teil 3: Leitartikel – Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Teil 3: Interview – Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Gemeinsam für gesunde Äcker
Europa-Vorbild: Niederlande – Prämien für die Agrarwende
Besser erzählt
Glosse – Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt
Erst die Tat, dann der Glaube
Intro – Grenzverletzung