Jeden Abend um 21 Uhr wird geklatscht. Aus Respekt und Dankbarkeit für Ärzte und Pfleger, die in der Corona-Krise mit zu wenig von allem arbeiten: Atemmasken, Schutzbekleidung und -brillen – alles Mangelware. Der Applaus ist eine schöne und doch wohlfeile Geste. Denn seit Jahren wissen und akzeptieren wir, dass die Personaldecke in den Krankenhäusern nicht dünn, sondern löchrig ist, dass Pfleger auch ohne Corona in Unterbesetzung und über der Belastungsgrenze arbeiten. Seit rund 30 Jahren interessiert es kaum jemanden, dass an die Stelle einer an den Bedürfnissen der Patienten orientierten Gesundheitsversorgung, eine an betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien ausgerichtete Gesundheitsökonomie getreten ist. Nicht mehr die bestmögliche Versorgung der Patienten ist oberstes Ziel, sondern die betriebswirtschaftlich optimale Behandlung.
Seit 1991 ist die Zahl der Krankenhäuser in der Bundesrepublik um ein Fünftel gesunken, die der Betten gar um 25 Prozent auf rund 168.000. Dabei ist der Bedarf in einer alternden Gesellschaft steigend. Ferner werden immer mehr Krankenhäuser in privatwirtschaftlicher Trägerschaft geführt. Zu Beginn der 1990er-Jahre lag der Anteil der Privatkliniken bei 15 Prozent. Zuletzt stieg der Anteil auf über ein Drittel an. Das Privatisierungsniveau in der Bundesrepublik liegt damit nicht nur im europäischen Vergleich an der Spitze, nein auch die USA, das Mutterland der Privatkliniken, wird noch übertroffen. Und die Entwicklung ist nicht abgeschlossen, wenn nicht rasch umgesteuert wird. Denn immer noch zwingen klamme Kassen Städte und Landkreise zum Verkauf ihrer Krankenhäuser an private Betreiber, die nicht selten Aktienunternehmen sind.
Seit Jahrzehnten propagieren Marktapologeten die Privatisierung der Gesundheitssysteme. Dabei ist augenscheinlich, dass das für funktionierende Märkte wesentliche Prinzip der Konsumentenfreiheit für Patienten nicht greift. Kranke sind – ganz schlicht – keine Kunden. Im Gegenteil: Statt Marktteilnehmer zu sein, sind sie dem Markt ausgeliefert. Normalerweise nimmt man Güter und Dienstleistungen freiwillig in Anspruch, wenn man sie sich leisten kann. Gesundheitsleistungen hingegen nimmt niemand freiwillig in Anspruch – egal wie preiswert oder effizient eine Behandlung sein mag: Niemand will krank sein. Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen ist es möglich, den Gürtel enger zu schnallen. Ein Schwerkranker kann aber nicht auf sein Medikament oder seine Behandlung verzichten. Eine Reise kann man sich verkneifen, wenn es gerade knapp ist, aber eine Krankheit kann ich nicht stornieren, nur weil sie finanziell gerade nicht passt.
Die Covid-19-Pandemie zeigt schon nach wenigen Wochen, an welchen Stellschrauben in unserem Gesundheitssystem gezogen werden muss. Zum einen muss neben der Ausstattung und Bevorratung von wichtigem Material und Medikamenten, vor allem die personelle Situation in den Krankenhäusern und Kliniken dringend verbessert werden. Die Zahl der Auszubildenden und die Vergütungen müssen erhöht, Arbeitsabläufe verbessert werden. Hierzu gehört auch eine veränderte Arbeitskultur, die mehr Wert auf Teamarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen legt. Zum anderen müssen die Krankenkassen grundsätzlich Personal für eine mögliche hohe Auslastung der Krankenhäuser von 90 Prozent finanzieren – auch wenn die Krankenhäuser nur zu 75 Prozent ausgelastet sind. Militär oder Feuerwehr werden ja auch nicht nach ihrer Inanspruchnahme finanziert. Warum ausgerechnet Krankenhäuser?
Aktiv im Thema
bundesgesundheitsministerium.de/mdk-reformgesetz.html | Infos des Ministeriums mit Kurzvideo, Zusammenfassung und Gesetzestext.
mdk-nordrhein.de | Versicherte haben direkten Kontakt mit dem medizinischen Dienst, z. B. zur Beantragung von Pflegegraden oder Beratung zur Arbeitsunfähigkeit.
bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/beratungsberichte/2019/2019-bericht-krankenhausabrechnungen-durch-die-krankenkassen-der-gesetzlichen-krankenversicherung | Kritischer Bericht des Bundesrechnungshofs über Krankenhausabrechnungen durch die GKV.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger
Freiwilligkeit statt Zwang – Vorbild Schweden
Unorthodoxes Krisenmanagement
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Wildnis im Kleinen
Mit Unordnung gegen das Artensterben
Kapitalismus-Greenwashing
Der Markt hat‘s kaputt gemacht, der Markt soll’s richten
Bienenretten war gestern
Bayerns Artenvielfalt-Gesetz: innovativ oder schlüpfrig?
Ökologisch ausersehen
Die alternativen Wahrheiten der Bio-Szene
Wider alle politischen An- und Abstandsregeln
Hygienedemos: Berechtigt oder dumm?
Angst essen Ratio auf
Wie mit Verschwörungsgläubigen umgehen?
Ohne Folgen?
Die Konsequenzen aus der Berateraffäre im Verteidigungsministerium
Arm in die Krise
Bedürftige und ihre Helfer trifft Corona besonders hart