Treffe ich mich noch mit Freund:innen auf ein Bier in der Kneipe? Trainiere ich im Fitnessstudio? Diese Fragen stellen sich in der Corona-Pandemie viele Bürger:innen in Schweden. Denn die rot-grüne Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Stefan Löfven verzichtet auf umfangreiche Zwangsmaßnahmen. Lediglich zwei Verbote bestehen: keine Versammlungen von mehr als 49 Personen und keine Besuche von Pflege- und Altenheimen.
Während andere Staaten das öffentliche Leben heruntergefahren haben, verzichtet Stockholm bisher auf Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Kindergärten, Schulen (bis Klassen 9), Schwimmbäder, Bibliotheken öffnen weiter ihre Türen. Kinovorstellungen bleiben auf bis zu 49 Besucher:innen erlaubt. Betrieb herrscht auch in Cafés und Restaurants – allerdings mit Abstandshaltung, auf die Betreiber:innnen und Besucher:innen eigenverantwortlich achten.
Das entspricht der schwedischen Marschroute: Freiwilligkeit statt Zwang. Ministerpräsident Stefan Löfven appellierte zwar in seiner „Rede an die Nation“ an den Zusammenhalt und einen fürsorglichen Umgang mit Älteren und Vorerkrankten. Weitreichende Einschränkungen verkündete er jedoch nicht. Gesellschaftlicher Druck besteht trotzdem. Dieser drückt sich etwa im Wort „Smittskam“ aus. Angelehnt an den ebenso schwedischen Begriff „Flygskam“ (zu Deutsch: Flugscham) bezeichnet er die Scham, durch fahrlässiges Verhalten andere zu infizieren.
Anders Tegnell, der „Staatsepidemiologe“ Schwedens, informiert regelmäßig die Bevölkerung. Auf dieser Grundlage sollen die Bürger:innen selbst entscheiden. Trotzdem verfolge das Land die gleiche Strategie wie alle anderen betroffenen Staaten, sagt Tegnell: Die Ausbreitung des Virus soll verlangsamt werden. Naiv sei diese Strategie nicht, betont er: Gesellschaftliche Belastungen sollten möglichst gering gehalten werden.
Denn welche negativen sozialen Folgen der „Lockdown“ in Europa und anderen Ländern nach sich ziehen wird, weiß aktuell niemand: Wie hoch ist die Dunkelziffer häuslicher Gewalt? Wie ergeht es Kindern von schlecht entlohnten oder arbeitslosen Familien, wenn sie über Wochen auf engstem Raum ausharren müssen? Anders als von Blaulicht-Einsätzen oder Militär-Transporten in Bergamo gibt es von diesen Katastrophen keine konkreten Darstellungen.
Zuletzt wuchs im Ausland die Skepsis gegenüber Stockholms Sonderweg. Doch dort gehört es zur Tradition, während einer Krise den Empfehlungen der Expert:innen zu folgen. Tegnell, den heimische Boulevardblätter nun zum Nationalidol verklären, hat bereits Erfahrungen im Kampf gegen die Schweinegrippe und Ebola gesammelt. Auf Pressekonferenzen tritt er betont gelassen auf. Besonnen reagiert Tegnell auch auf die jüngsten Forderungen nach Ausgangsbeschränkungen. „Menschen zu Hause einzusperren wird auf lange Sicht nicht funktionieren. Früher oder später werden die Leute sowieso rausgehen“, sagt der Stratege.
Über das Osterwochenende meldeten die Behörden jedoch schlechte Nachrichten: Fast 11.000 Schweden haben sich mittlerweile mit dem Virus infiziert, 919 Menschen starben. Ministerpräsident Stefan Löfven schlug daher ein Notstandsgesetz vor. Dieses erlaubt eine schnelle Schließung von öffentlichen Einrichtungen sowie des Nahverkehrs, falls die Infektionskurve in den nächsten Tagen weiter ansteigen sollte. Wirklich gewappnet ist Schweden dafür nicht. In den Krankenhäusern ging man keinen Sonderweg und sparte in den letzten Jahren, wie alle europäischen Nachbarn, das Gesundheitssystem kaputt.
Gesundes Krankenhaus - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
patienten-information.de/kurzinformationen/multiresistente-erreger | Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin informiert über multiresistente Erreger.
stiftung-patientenschutz.de/themen/multiresistente-erreger | Sechs Forderungen der Stiftung Patientenschutz zur Eindämmung der Gefahr durch multiresistente Erreger.
zdf.de/verbraucher/volle-kanne/multiresistente-keime-in-krankenhaeusern-100.html | Drei ZDF-Videos über multiresistente Erreger.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära?
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger
Kranke sind keine Kunden
Covid-19 verdeutlicht einen 30-jährigen neoliberalen Irrweg
Der stille Kampf gegen den Lärm
Die Niederlande bauen seit Jahrzehnten Maßnahmen gegen Lärmbelastung aus – Vorbild Niederlande
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Vorbild Finnland
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Vorbild Belgien
Vor dem Arzt sind alle gleich
Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung – Vorbild Malta
Nach der Propaganda
Mehr Medienkompetenz für die Demokratie – Vorbild Estland
Meilenstein Richtung Zero Waste
In Slowenien steht die modernste Müllverwertungsanlage Europas - Vorbild Slowenien
Recycling statt verbrannter Erde
„Zero Waste Italien“ sagt dem Müll den Kampf an – Vorbild Italien
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Vorbild Dänemark
Neue Geschichten, alte Schatten
Die Niederlande wagen den kritischen Blick auf die blinden Flecken ihrer kolonialen Vergangenheit - Vorbild Niederlande
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Vorbild Schweiz
Ein Like für Digitalsteuern
Madrid senkt den Daumen – Vorbild Spanien
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
Drogenkranke nicht mehr kriminalisiert
Vorbild Portugal: 25 Gramm Cannabis pro Person sind seit 2001 eine Ordnungswidrigkeit
Agrarpolitik für den Artenschutz
Profit plus Biodiversität? Innovationen in der Landwirtschaft kommen aus Großbritannien
Initiativen dämmen Virus im Kopf ein
Twitter und Co. sollen Hetze gegen Migrant:innen und Jüd:innen löschen – Vorbild Frankreich
Viren beschleunigen Verkehrswende
Corona-bedingte Eindämmung des Verbrennungsmotors? – Vorbild Belgien
Grundeinkommen light – Vorbild Spanien
Armutsbekämpfung auch nach Corona?