Die Biene vollbringt als Fruchtbestäuberin Höchstleistungen. Allein in der EU entsprechen sie einem jährlichen Wert von 14,2 Milliarden Euro. Von Menschenhand, wie China es bereits in Teilen versuchen muss, eine undenkbar schwere Aufgabe. Seit Jahren sind die Zahlen der Bienenwelt weltweit rückläufig, in der EU summt es seit 1986 bereits um ein Viertel weniger.
Ein regelmäßiges und ausgewogenes Nahrungsangebot macht Bienen und ihre wild lebenden Artgenossen glücklich. Auf dem Land bedeutet das: zu unterschiedlichen Zeiten bestellte Äcker mit variantenreichem Angebot. Wenn sie auf ihrer Reise keine sinnlosen Pestizidcocktails von Feld und Garten einnebeln, die sie nicht mehr in den eigenen Stock zurückfinden lassen, dann können sie auch effektiv arbeiten. Ferner ließen sich darüber Engpässe in der Lebensmittelversorgung vermeiden. Für ihr Überleben schließt das also Monokulturen ebenso wie Pestizidgebrauch aus.
Es wäre ein Kraftakt für die Agrarindustrie. In Frankreich ist nun ein Coup gelungen: Die Genehmigung für zwei Insektizide des Pestizidherstellers Dow Chemical wurde im November 2017 durch ein Gericht in Nizza bis auf weiteres ausgesetzt. Dabei handelte es sich um Produkte, die den bienengefährlichen Wirkstoff Sulfoxaflor enthielten. Das Risiko, das von den Insektengiften für die Gesundheit von Biene und Mensch ausgehe, sei zu hoch, so das Gericht.
Der Rückgang der Bestäuber hätte nicht nur Auswirkungen auf ein Drittel unserer Nahrungsmittel – sie würden schlichtweg aufgrund mangelnder Bestäubung fehlen. Fachkreise vermuten: Ein Domino-Effekt wäre die Folge. Sterben die Bienen, hat das Auswirkungen auf die gesamte Pflanzenwelt. Ohne Pflanzen entstünden weniger Samen und diese fehlen Kleinlebewesen dann als ausreichende Nahrungsquellen. Stehen diese wiederum nicht mehr auf dem Speiseplan, würden Vögel verhungern und das Singen in weiten Regionen schlagartig sehr einsam.
In Sachen Neonicotinoiden,einer Pestizidgruppe, hat sich Frankreich bereitsklar positioniert – entgegen vieler anderer europäischer Staaten. Ab September 2018 gilt dort deren Verbot. Auch die Ausnahmeregelungen dafür fallen Ende 2020 weg, also keine Hintertürchen. Anfang März 2018 sah es fast so aus, als könne auch ein EU-weites Verbot für Neonicotinoide zum Wohl der Biene in greifbare Nähe rücken – dank eines Änderungsantrags im EU-Parlament in Bezug auf Produktion, Verkauf und Verwendung. Obwohl kurz zuvor die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) noch die davon ausgehende Gefahr für Honig- und Wildbienen bestätigt hatte, konnten sich die Delegierten jedoch final nicht zu einem Verbot durchringen, so interne Kreise. Auf EU-Ebene braucht es also noch einen langen Atem, ehe bienengefährdende Pestizide vollständig vom Markt genommen werden.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
die-honigmacher.de | Wer nur wenig über die Honigbiene weiß, ist auf dieser Grundlagen-Seite für NachwuchsimkerInnen richtig.
natuerliche-bienenhaltung.ch | In der Schweiz ist die Kritik an der herkömmlichen Imkerei besonders stark. Einblicke in die Erfahrungen der dortigen Öko-Bewegung.
garten.schule/bienenfreundlicher-garten | Das Garten-Portal bietet zahlreiche Hinweise dazu, den eigenen Garten bienenfreundlicher zu gestalten.
Mensch und Acker, alles mono? Bienen wild oder kuschelig?
Gibt es das: zu viele Blumen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bienenparadies mit Rentenanspruch
Das Insektensterben, der Staat und die BürgerInnen
„Räumen wir Gärten wie Wohnungen auf, kann nichts Lebendiges entstehen“
Anja Eder über Wildbienen und insektenfreundliche Gärten
Kein Bienenstock ist privat
Wuppertaler Initiative „Koppauf“ bündelt Wissen ums nachhaltige Leben – Thema 04/18 Bienenglück
Geteiltes Risiko ist halbes Risiko
Dortmunder Lernbauernhofsetzt auf Verbrauchernähe
Offene Türen
Das Allerweltshaus in Köln-Ehrenfeld
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Viele Vergiftungen werden nicht erfasst“
Inkota-Referentin über Pestizideinsatz im globalen Süden
„Globalisierung wird pure Friedenspolitik“
Stellvertretende Vorsitzende von Transparency International über Globalisierung
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Der Kampf um das neue Öl
Lithium entwickelt sich zum wichtigsten Rohstoff der Zukunft – mit verheerenden Folgen
Ein Hauch von Chile ’73
Kapital und Demokratie – zwei Seiten einer Medaille? Wohl eher nicht!
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung
„Nie aufhören, die Frau ernst zu nehmen“
Sozialarbeiterin über Femizide
Doppelt unsichtbar
Strukturelle Gewalt gegen Frauen muss endlich beim Namen genannt werden
Gewalt geht gar nicht!
Der Wendepunkt unterstützt Frauen in Krisensituationen
„Trennungen sind der Hochrisikofaktor“
Sozialarbeiter zur Tötung von Frauen durch ihre Partner
Was Frauen wirklich schützt
Politische Programme gegen männliche Gewalt sind zu wenig
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
Codewort gegen Gewalt
Maßnahmen gegen Frauenmorde – Vorbild Frankreich
#WeSitWithYou
Koreanerinnen erinnern an sexualisierte Kriegsgewalt