Die Biene vollbringt als Fruchtbestäuberin Höchstleistungen. Allein in der EU entsprechen sie einem jährlichen Wert von 14,2 Milliarden Euro. Von Menschenhand, wie China es bereits in Teilen versuchen muss, eine undenkbar schwere Aufgabe. Seit Jahren sind die Zahlen der Bienenwelt weltweit rückläufig, in der EU summt es seit 1986 bereits um ein Viertel weniger.
Ein regelmäßiges und ausgewogenes Nahrungsangebot macht Bienen und ihre wild lebenden Artgenossen glücklich. Auf dem Land bedeutet das: zu unterschiedlichen Zeiten bestellte Äcker mit variantenreichem Angebot. Wenn sie auf ihrer Reise keine sinnlosen Pestizidcocktails von Feld und Garten einnebeln, die sie nicht mehr in den eigenen Stock zurückfinden lassen, dann können sie auch effektiv arbeiten. Ferner ließen sich darüber Engpässe in der Lebensmittelversorgung vermeiden. Für ihr Überleben schließt das also Monokulturen ebenso wie Pestizidgebrauch aus.
Es wäre ein Kraftakt für die Agrarindustrie. In Frankreich ist nun ein Coup gelungen: Die Genehmigung für zwei Insektizide des Pestizidherstellers Dow Chemical wurde im November 2017 durch ein Gericht in Nizza bis auf weiteres ausgesetzt. Dabei handelte es sich um Produkte, die den bienengefährlichen Wirkstoff Sulfoxaflor enthielten. Das Risiko, das von den Insektengiften für die Gesundheit von Biene und Mensch ausgehe, sei zu hoch, so das Gericht.
Der Rückgang der Bestäuber hätte nicht nur Auswirkungen auf ein Drittel unserer Nahrungsmittel – sie würden schlichtweg aufgrund mangelnder Bestäubung fehlen. Fachkreise vermuten: Ein Domino-Effekt wäre die Folge. Sterben die Bienen, hat das Auswirkungen auf die gesamte Pflanzenwelt. Ohne Pflanzen entstünden weniger Samen und diese fehlen Kleinlebewesen dann als ausreichende Nahrungsquellen. Stehen diese wiederum nicht mehr auf dem Speiseplan, würden Vögel verhungern und das Singen in weiten Regionen schlagartig sehr einsam.
In Sachen Neonicotinoiden,einer Pestizidgruppe, hat sich Frankreich bereitsklar positioniert – entgegen vieler anderer europäischer Staaten. Ab September 2018 gilt dort deren Verbot. Auch die Ausnahmeregelungen dafür fallen Ende 2020 weg, also keine Hintertürchen. Anfang März 2018 sah es fast so aus, als könne auch ein EU-weites Verbot für Neonicotinoide zum Wohl der Biene in greifbare Nähe rücken – dank eines Änderungsantrags im EU-Parlament in Bezug auf Produktion, Verkauf und Verwendung. Obwohl kurz zuvor die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) noch die davon ausgehende Gefahr für Honig- und Wildbienen bestätigt hatte, konnten sich die Delegierten jedoch final nicht zu einem Verbot durchringen, so interne Kreise. Auf EU-Ebene braucht es also noch einen langen Atem, ehe bienengefährdende Pestizide vollständig vom Markt genommen werden.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
die-honigmacher.de | Wer nur wenig über die Honigbiene weiß, ist auf dieser Grundlagen-Seite für NachwuchsimkerInnen richtig.
natuerliche-bienenhaltung.ch | In der Schweiz ist die Kritik an der herkömmlichen Imkerei besonders stark. Einblicke in die Erfahrungen der dortigen Öko-Bewegung.
garten.schule/bienenfreundlicher-garten | Das Garten-Portal bietet zahlreiche Hinweise dazu, den eigenen Garten bienenfreundlicher zu gestalten.
Mensch und Acker, alles mono? Bienen wild oder kuschelig?
Gibt es das: zu viele Blumen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bienenparadies mit Rentenanspruch
Das Insektensterben, der Staat und die BürgerInnen
Kein Bienenstock ist privat
Wuppertaler Initiative „Koppauf“ bündelt Wissen ums nachhaltige Leben – Thema 04/18 Bienenglück
Rambazamba im Stock
Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück
„Räumen wir Gärten wie Wohnungen auf, kann nichts Lebendiges entstehen“
Anja Eder über Wildbienen und insektenfreundliche Gärten
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen