Gut sein will jeder – dabei hilft Wissen. Wie dieses sich vermitteln lässt, dafür ist die Initiative „Koppauf“ am Ostersbaum ein Beispiel; trotz des Namens gar nicht verkopft, sondern natur- wie praxisnah. In einem kaum veränderten ‚Tante-Emma-Laden‘ hat sich der Verein eingerichtet, der „nachhaltige Entwicklung“ im Titel trägt. Die Bildungswissenschaftlerin Sabine Nagl füllt den strapazierten Begriff mit Leben und führt den Laden weiter mit etwas Handel mit regionalen und fairen Produkten. Auch Gärtner-Workshops gibt es.
Nicht erst seit gestern Thema sind hier auch Bienen und unsere Verantwortung ihnen gegenüber. Schrebergärtner kommen und Urban Gardener, aber auch Leute mit Beet vorm Haus oder auf dem Balkon. Logisch, dass sich Fragen wie „Misch- oder Monokultur?“ kaum stellen, wenn man nur einen Topf bewirtschaftet. Andere aber sehr wohl: Die Rolle des Menschen im (Öko-)System zu vermitteln, ist den Macherinnen wichtiges Anliegen. Und es braucht nur ein, zwei Gespräche im Laden für eine Ahnung plus sehr konkreter Fakten darüber, wie Beet und Welt zusammenhängen.
Christine Aron kennt sie alle, die Trends vom Urban Gardening bis zum Schrebergarten. Jahrelang bewirtschaftete sie ein Areal am Wuppertaler Ibach, bis sie sich den Schrebergärtnern anschloss. „Das ist ursprünglich eine fortschrittliche Bewegung“, kommentiert sie die heute oft belächelten Vereine. Einst wollten Unternehmer nach ländlichem Vorbild die Natur auch zur Versorgung in die Stadt holen. Freilich hat dieses Anliegen auch Schattenseiten. Entdecken nämlich die Hobbygärtner ihre Leidenschaft für Honigbienen, geht das auf Kosten der konkurrierenden Wildbienen, deren gesamtökologische Bedeutung kaum zu überschätzen ist. Auch beim Hang zum eigenen Grün zähle die Umsicht: Im Baumarkt werde auf Optik gezüchtet, Getier vermieden – als vermeintliche Schadinsekten. Weiterer Punkt: Die Auswahl – Geranien sind demnach nett, aber nutzlos, Lavendel oder auch Rosmarin eine lohnende Option.
Im monatlichen Workshop ging es im März ums Saatgut. Nadja Hildebrand von der „Bergischen Gartenarche“ bewahrt alte Pflanzensorten vor dem Aussterben: Andorn oder Bergische Rose, auch den vielgeschätzten Butterkohl.
Man könnte wohl sagen: Was der Natur zu ihrem Recht verhilft, macht es nicht immer einfacher. Und menschlicher Eingriff muss nicht schlecht sein: Hildebrand forscht wissenschaftlich darüber, welche Bedeutung Kulturlandschaften, also quasi künstliche Landschaften, für die Artenvielfalt haben.
Bewusst passieren sollte es aber, das Intervenieren. „Global denken, lokal handeln“ ist natürlich auch Leitsatz der „Arche“ und sichert den weiten Blick. Und das oben erwähnte „gesamtökologisch“ ist ja eigentlich eine Dopplung, bezeichnet das aus dem griechischen hergeleitete „öko“ doch den gesamten Haushalt. Nur denkt daran nicht jeder am privaten Bienenstock.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
die-honigmacher.de | Wer nur wenig über die Honigbiene weiß, ist auf dieser Grundlagen-Seite für NachwuchsimkerInnen richtig.
natuerliche-bienenhaltung.ch | In der Schweiz ist die Kritik an der herkömmlichen Imkerei besonders stark. Einblicke in die Erfahrungen der dortigen Öko-Bewegung.
garten.schule/bienenfreundlicher-garten | Das Garten-Portal bietet zahlreiche Hinweise dazu, den eigenen Garten bienenfreundlicher zu gestalten.
Mensch und Acker, alles mono? Bienen wild oder kuschelig?
Gibt es das: zu viele Blumen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bienenparadies mit Rentenanspruch
Das Insektensterben, der Staat und die BürgerInnen
„Räumen wir Gärten wie Wohnungen auf, kann nichts Lebendiges entstehen“
Anja Eder über Wildbienen und insektenfreundliche Gärten
Leben wie Bienen in Frankreich
Verbot besonders gefährlicher Pestizide ist in Europa noch eine Ausnahme – Thema 04/18 Bienenglück
Rambazamba im Stock
Mit Bienenfleiß in die schöne neue Welt – Thema 04/18 Bienenglück
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen