„Wandel durch Handel“ lautet die Formel zur weltweiten Wirtschaftsverflechtung, die die Demokratie stärkt. Wie der Putsch in Bolivien vor einem Jahr zeigt, wird sich noch heute undemokratischer Mittel zur Durchsetzung von Kapitalinteressen bedient.
Durch Elektroautos emanzipiert sich die Automobilindustrie zwar vom Öl, doch für deren Produktion braucht man Lithium. Die Nachfrage nach dem Leichtmetall explodiert. Und das hat verheerende Folgen für Öko- und Sozialsysteme.
In Deutschland wird tödliche Gewalt gegen Frauen meist als Eifersuchts- und Familiendrama entpolitisiert oder als „Ehrenmord“ kulturalisiert und rassifiziert. Dabei sind Ursachen für Morde an Frauen im hierarchischen Geschlechterverhältnis zu suchen.
Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Zuletzt warf die Coronakrise ein Schlaglicht darauf. Aber weiterhin fehlt eine echte Diskussion darüber, dass in unserer Gesellschaft jeden dritten Tag eine Frau durch ihren (Ex)-Partner stirbt.
Jeden dritten Tag wird eine Frau durch ihren (Ex-)Partner ermordet. In Deutschland redet man dabei noch immer von „Beziehungsdramen“. Das verkennt das Problem.
Im deutschen Rap wird plötzlich der Schmerzmittelrausch besungen. Schon ist das alte Feindbild wieder da: Der böse Hip-Hop als Verführer der Jugend. Doch so einfach darf man es sich nicht machen.
Nicht richtig fit? Mit einer Schmerztablette geht’s schon weiter. Doch der Griff zu nicht verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln kann schwerwiegende gesundheitliche Schäden hervorrufen, wie Beispiele aus dem Fußball belegen.
Nicht nur der Klimawandel, auch der extreme Artenverlust gefährden das biologische Gleichgewicht auf unserem Planeten. Da die Politik zu langsam reagiert, ist jeder Einzelne gefordert, etwas gegen das große Sterben zu unternehmen.
Unsere Erde reicht nicht mehr aus. Schuld daran ist der Markt, der Mithilfe von technischem Fortschritt und weitreichenden klimapolitischen Maßnahmen die Notbremse ziehen soll. Ob das funktioniert, wenn sich die Mitgliedsstaaten dagegen sperren?
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Multipolare Wirklichkeit
Teil 1: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Gewalt mit System
Teil 3: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 1: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Falscher Frieden
Teil 3: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 1: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 3: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Glücklich erinnert
Teil 1: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 3: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Das Spiel mit der Metapher
Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 3: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Stimmen des Untergangs
Teil 1: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen