Bei der lit.Cologne 2016 werden 189 Veranstaltungen an verschiedenen Orten geboten, unter anderem im Kölner Dom.
Lars Albat stöbert wieder nach interessanten Romanen und wird fündig bei Regisseur John Waters und Autoren wie Gerhard Henschel, Boris Fishman, Sarah Bosetti und Heinz Helle.
„Mister Wonderful“ von Daniel Clowes ist auf Deutsch erschienen. Außerdem geht es mit „Unter dem Hakenkreuz“ und „Corto Maltese“ weiter.
Der neue Krimi von Deon Meyer gibt uns einen faszinierenden Einblick in eine Welt, die noch immer zwischen schwarz und weiß unterscheidet.
Das Musiker Thees Uhlmann erzählt in seinem Roman „Sophia, der Tod und ich“ davon, was passiert, wenn der Tod leibhaftig vor der Tür steht.
Erhellender Lesestoff um die letzten Kriegsmonate und die Nachkriegszeit: Ralf Rothmanns Roman „Im Frühling sterben“ und die Sachbücher „Wir haben das KZ überlebt“ von Reiner Engelmann und „Kindheit in Trümmern“ von Barbara Warning.
Virtuell schon im Advent, ist es nicht nur für Frühkäufer an der Zeit, sich mit Tipps aus der Bücherwelt zu befassen …
Ein Blick in die Comic-Neuerscheinungen von Antonio Altarriba, Sacha Goerg, Isabel Kreitz, Jakob Hinrichs und „Metal Hurlant“-Mitbegründer Philippe Druillet.
Aktuelle Romane und Erzählungen rund um Flucht, Freiheit, Verlust, Hass und Integration kommen von Antonio Ortuño, Hassan Blasim, Ingeborg Kingeland Hald und Jenny Erpenbeck. Sie alle wurden geschrieben, bevor es bei uns so richtig losging.
Aktuelles beim Comic-Händler Ihres Vertrauens: Die „Pornstory“ von Ralf König, „Fahrradmod“ von Tobi Dahmen, „Wie zerknülltes Papier“ von Nadar und das historische Abenteuer „Éloi“ von Younn Locard und Florent Grouazel.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25