Zwei provokante Romane über anbandelnde Protagonistinnenliegen nun auf Deutsch vor: „Pussy“ vonder KanadierinTamara Faith Berger und „Tampa“ von der Amerikanerin Alissa Nutting.
Die aktuellen Comic-Empfehlungen von Christian Meyer, darunter Ed Piskors Porträt eines notorischen Hackers, Alan Moores „Nemo – Herz aus Eis“, Alison Bechdels Band über ihre Mutter und Joe Saccos beeindruckendes Leporello über die Schlacht an der Somme.
Der Roman beschreibt menschliche Schicksale im Sog der spanischen Wirtschaftskrise - und die Profiteure.
In Familienromanen lassen sich kollektive Erfahrungen mit persönlichen Schicksalen verbinden. Zunehmend wird diese Form genutzt, um Zeitperioden und Veränderungen neu zu beleuchten.
Es ist eine gute Zeit für Comic-Freunde; viele Neuerscheinungen erweisen sich eines Blickes wert. Zudem erscheint bei Reclam ein Sachbuch, das Überblick bietet.
Eine Veröffentlichung jagt die nächste. Mit „Das Schiff auf dem Berg“, „Purer Unfug – Fotos von Quatsch und komische Texte“ und seinem soeben erschienenen ersten Roman „Theorie und Taxis – Auswege aus der Philosophie“ veröffentlichte Poetry Slammer Sebastian 23 drei Werke in sehr kurzer Zeit.
„Was ist Wahrheit?“, „Was ist Liebe?“, „Was ist Glück?“ oder „Was ist Freiheit?“. In „Theorie und Taxis – Auswege aus der Philosophie“, dem ersten Roman von Poetry Slammer Sebastian 23, sinniert der Taxifahrer Paul Borchert über die wichtigsten Fragen der Philosophie.
Der„Country Noir“-Spezialist lässt seinen neuen historischen Südstaaten-Roman mit einer Explosion beginnen.
Andrea Behnke über ihre Karriere und das kreative Schaffen eines Autors.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25