Die „fliegenden Holländer“ gastierten erst kürzlich beim WDR Sinfonieorchester in Köln. So werden die niederländischen Klaviervirtuosen Lucas und Arthur Jussen gern genannt, das Fliegen bezieht sich dabei wohl auf die zwanzig Finger der Brüder. Ratterten die Hände am Rhein synchron zum Dirigat von Altmeister Christoph Eschenbach (bis heute ein eingespieltes Team), so brillieren die beiden jetzt autark als Opener für das Klavier-Festival Ruhr: ein Auftakt mit einem rasanten Programm.
Die Geschwister sind als mehrfach preisgekröntes Duo weltweit unterwegs, im kommenden Monat reisen sie nach Boston zu Andris Nelsons in die Symphony Hall. Eine wichtige Mentorin war Maria João Pires, die sie in die geistigen Tiefen der Musik führte. Richtig spektakulär wirken natürlich ihre virtuosen Ausflüge in die russische Literatur. Wer sie im „Concerto“ für zwei Klaviere, komponiert von Igor Strawinsky, erleben durfte, erlag dem sportlichen Zauber grandioser Technik. Da liefen die Hämmerchen auf Rekordjagd durch eine eng verzahnte Architektur, als die Jussens den kontrapunktisch verschlungenen Pfaden des virtuosen Russen folgten. An der Ruhr steigern die Brüder jetzt noch einmal die Klanggewalten: Donnerten sie bisher Strawinskys „Sacre du printemps“, dem großen Skandal-Ballett mit der enormen rhythmischen Durchschlagkraft, vierhändig in eine Tastatur, kündigt das Festival jetzt eine Fassung für zwei Klaviere an. Das erhöht die Möglichkeiten zur kraftvollen Gestaltung des Powerstücks, geschaffen für den satten Sound eines ganzen Orchesters.
Um den Stellenwert des Festivals gleich im zweiten Konzert zu markieren, tritt Deutschlands berühmteste Geigerin Anne-Sophie Mutter mit Hauspianist Lambert Orkis auf (4.9., Philharmonie Essen). 1988 debütierten sie als Duo in der New Yorker Carnegie Hall. Zur höchsten Prominenz gesellt sich der junge Cellist Pablo Fernández, ein spanisches Talent mit „raffiniertem Vibrato, ein wahrer Musiker“, so Mutter. Das verspricht Kammermusik für allerhöchste Ansprüche, mit Werken von Mozart, Schumann und Beethoven. Was am folgenden Abend der Meisterpianist Sir András Schiff (5.9., Philharmonie Essen) spielen wird, das steht bis dahin in den Sternen. Er besitzt die „Carte Blanche“, die nur den internationalen Giganten der Klassikszene zusteht. Auch die gastieren beim weltgrößten Klavierfestival.
Lucas und Arthur Jussen | Fr 3.9 20 Uhr | Stadthalle Mülheim | 0201 896 68 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Kostbares mit Oboe und Gitarre
Klassik in der Bandfabrik
Moderne Klassiker
Filmmusik in Dortmund, Essen und Köln – Klassik an der Ruhr 04/22
Ein Meister der Tasten
Maurizio Pollini spielt Beethoven in Köln – Klassik am Rhein 04/22
Eine Britin erobert Europa
Saxophonistin Jess Gillam im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/22
Haydns Schöpfung zum Mitsingen
Simon Halsey in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/22
Sonderbar bis ungewöhnlich
Der Februar in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/22
Weltstar aus Weimar
Matthias Goerne in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 02/22
Späte Werke früh im Jahr
Köln erlebt den Prager Mozart – Klassik am Rhein 01/22
Frische Töne in Dortmund
Das Zeitinsel-Festival präsentiert Ondrej Adámek – Klassik an der Ruhr 01/22
Rheingold-Rausch
„Ring des Nibelungen“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/21
Abgefackelte Wackelkontakte
„NOW!“-Festival der Theater und Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 11/21
Durchweg sanfte Stimmung
Auftakt zur Chorsaison der BoSys – Klassik an der Ruhr 10/21
Raus aus dem Graben
Kölner Konzertbühne zeigt Großproduktionen – Klassik am Rhein 10/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
Ein Fest mit vier Hörnern
50 Jahre Landesjugendorchester NRW – Klassik an der Ruhr 04/20
Brücken zu den Sternen
Das Festival Acht Brücken belauscht den Kosmos – Klassik am Rhein 04/20