Auf eine umfassende Ausstellung zum Werk von Lucio Fontana musste man in Deutschland lange warten: Teils war die Zeit dafür nicht reif, teils ist eine solche Ausstellung komplex und aufwändig und kostenintensiv. Der aus Argentinien stammende, in Italien ansässige Fontana (1899-1968) ist mit seinen in langen Linien aufgeschlitzten Leinwänden und punktierten Metalltafeln weltbekannt, dazu kommen seinen amorphen Keramiken, die ebenso sein Konzept von Licht und Raum vertiefen, und ein veritables malerisches und zeichnerisches Werk, mit dem er besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren für Furore sorgte. Zu sehen nun also im Von der Heydt Museum.
Lucio Fontana: Erwartung | 5.10. - 12.1. | Von der Heydt Museum | 0202 563 62 31
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
Vom Wesen der Sammlung
Die Sammlung im Von der Heydt-Museum
Blick für das Eigene
Meisterwerke der Sammlung im Von der Heydt-Museum
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Blick auf die Wände
Schaudepot für die Gemälde im Vdh-Museum
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24
Unergründliche Dingwelt
Erinna König im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/24
„Abstrakte Kunst ist keine Reproduktion der Wirklichkeit“
Kuratorin Beate Eickhoff über „Nicht viel zu sehen“ im VdH-Museum – Interview 01/24
Großmeister im Dialog
Picasso und Beckmann im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/23
Skulptur draußen
Auch für diese Jahreszeit: der Skulpturenpark Köln
Getanzte Technik-Reflexion
Das Scapino Ballett in Remscheid
Grämlich, Bissig, Virtuos
Wilfried Schmickler im Kulturzentrum Immanuel
Sama – Was? Egal!
„Theatre du pain“ im Haus der Jugend
Allein vor der Hinrichtung
„Name: Sophie Scholl“ am Schauspiel
Tanz aus der Tristesse hinaus
„Saturday Night Fever“ am TiC
Fremde Heimat
„Das Dschungelbuch“ am Theater im Berufskolleg Elberfeld
Märchenhafte Rollenverteilung
„Es war einmal…“ am Schauspiel Wuppertal
Per Mausklick in den Rittersaal
Virtueller Rundgang durch Solingens Schloss Burg
Virtuelle Protestformen
„Critical Mass“ läuft nun im Stream