engels: Herr Ott, was raten Sie dem Verbraucher bezüglich der Wahl von Stromanbietern?
Hermann Ott: Ich sage den Leuten, dass sie schauen sollen, wie ihr regionaler Versorger aufgestellt ist. Münchnern würde ich immer raten, bei ihren Stadtwerken zu bleiben und bei deren grünen Stromtarifen. Die Münchner Stadtwerke verzichten gänzlich auf Atomstrom, fördern dezentrale kleine Blockheizkraftwerke und sind auch sonst im Ökobereich sehr engagiert. In Wuppertal aber haben sich die Verhältnisse seit ein paar Jahren verändert. Die WSW sind nicht mehr das kleine nette Stadtwerk sondern Teil eines Global Players. Dadurch, dass die Stadtwerke hier zu über 30 Prozent dem Konzern GDF Suez Energie gehören, sind sie auch ein Produzent von Atomstrom.
Hat die Liberalisierung des Strommarktes eigentlich wirklich Vorteile für den Kunden gebracht?
Die Liberalisierung beschreitet ja nur den halben Weg zu einer kunden- und umweltfreundlichen Stromversorgung. Andere Dinge sind vernachlässigt worden. Das hat dazu geführt, dass nur die großen Konglomerate, man nennt sie manchmal auch die vier großen „Besatzungsmächte“, E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall, den Markt beherrschen und ein Oligopol errichteten. Da hätte der Gesetzgeber regelnd eingreifen müssen.
Die Stromnetze befinden sich in privater Hand.
Da tut sich im Moment etwas. Bis vor kurzem waren alle Netze in der Hand der Energieversorger. Jetzt werden die Netze allmählich verkauft, aber eben auch wieder an private Investoren. Im Grunde müssten die Netze ähnlich wie die Straßen in öffentlicher Hand sein. Stromversorgung ist eine Aufgabe der Daseinsvorsoge und sollte deshalb nicht privaten Firmen überlassen werden. Deren legitime Profitinteressen müssen sich nicht unbedingt decken mit gesellschaftlichen Interessen.
Wie macht sich das bemerkbar?
Windkraftwerke haben es zuweilen sehr schwer, ihren Strom ins Netz einzuspeisen. Es gibt Vertragsklauseln, die besagen, dass Netzbetreiber Windparks von ihrem Netz nehmen können, wenn ansonsten ein Zusammenbruch des Netzes droht. Das machen die Netzbetreiber gelegentlich auch dann, wenn gar keine Gefahr für die Netze besteht.
Das Netz soll ja in Folge der neuen Energiewende stark ausgebaut werden, damit die Windenergie in den Süden gelangt.
Diese Pläne sind Unsinn. Da verlassen sich die Entscheidungsträger auf eine Studie, die von großen Energieversorgern maßgeblich beeinflusst wurde. Die 3.500 km Hochspannungstrasse werden angeblich benötigt. Die Studie geht davon aus, dass weiterhin nur Großkraftwerke oder große Windparks im Meer gebaut werden und der Strom von Norden in den Süden transportiert werden muss. Wenn wir aber die dezentrale Energieversorgung mehr fördern, brauchen wir diese Trassen gar nicht. Mit dem Sieg von Grün-Rot in Baden-Württemberg wird dort die Windenergie endlich ausgebaut.
Ein dezentrales Stromnetz sähe also ganz anders aus?
Ja, und deshalb müsste es auch in öffentlicher Hand sein. Durch den Umbau des Stromnetzes gestalten wir letztlich unsere Zukunft. Um die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis 2030 zu bewältigen, muss man notfalls die Netzbetreiber zu den erforderlichen Maßnahmen zwingen.
Sind die Grünen wirklich so links, dass Sie das fordern wollen?
Dieses Vorhaben lief unter dem Stichwort „Zerschlagung der Stromkonzerne“. Inzwischen kann man auch das Wort „Unbundling“ verwenden, das hört sich gleich viel harmloser an, bedeutet aber dasselbe. Das müssen wir ab 2013 angehen, denn die jetzige Regierung schafft das nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Ein Vierteljahr ohne Telefon
Auch beim ehemaligen Monopolisten gibt es Katastrophen – Thema 12/11 Die Netze
Freie Netze für alle!
Die Netz-Utopie Wuppertaler Freifunker – Thema 12/11 Die Netze
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD