engels: Herr Ott, was raten Sie dem Verbraucher bezüglich der Wahl von Stromanbietern?
Hermann Ott: Ich sage den Leuten, dass sie schauen sollen, wie ihr regionaler Versorger aufgestellt ist. Münchnern würde ich immer raten, bei ihren Stadtwerken zu bleiben und bei deren grünen Stromtarifen. Die Münchner Stadtwerke verzichten gänzlich auf Atomstrom, fördern dezentrale kleine Blockheizkraftwerke und sind auch sonst im Ökobereich sehr engagiert. In Wuppertal aber haben sich die Verhältnisse seit ein paar Jahren verändert. Die WSW sind nicht mehr das kleine nette Stadtwerk sondern Teil eines Global Players. Dadurch, dass die Stadtwerke hier zu über 30 Prozent dem Konzern GDF Suez Energie gehören, sind sie auch ein Produzent von Atomstrom.
Hat die Liberalisierung des Strommarktes eigentlich wirklich Vorteile für den Kunden gebracht?
Die Liberalisierung beschreitet ja nur den halben Weg zu einer kunden- und umweltfreundlichen Stromversorgung. Andere Dinge sind vernachlässigt worden. Das hat dazu geführt, dass nur die großen Konglomerate, man nennt sie manchmal auch die vier großen „Besatzungsmächte“, E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall, den Markt beherrschen und ein Oligopol errichteten. Da hätte der Gesetzgeber regelnd eingreifen müssen.
Die Stromnetze befinden sich in privater Hand.
Da tut sich im Moment etwas. Bis vor kurzem waren alle Netze in der Hand der Energieversorger. Jetzt werden die Netze allmählich verkauft, aber eben auch wieder an private Investoren. Im Grunde müssten die Netze ähnlich wie die Straßen in öffentlicher Hand sein. Stromversorgung ist eine Aufgabe der Daseinsvorsoge und sollte deshalb nicht privaten Firmen überlassen werden. Deren legitime Profitinteressen müssen sich nicht unbedingt decken mit gesellschaftlichen Interessen.
Wie macht sich das bemerkbar?
Windkraftwerke haben es zuweilen sehr schwer, ihren Strom ins Netz einzuspeisen. Es gibt Vertragsklauseln, die besagen, dass Netzbetreiber Windparks von ihrem Netz nehmen können, wenn ansonsten ein Zusammenbruch des Netzes droht. Das machen die Netzbetreiber gelegentlich auch dann, wenn gar keine Gefahr für die Netze besteht.
Das Netz soll ja in Folge der neuen Energiewende stark ausgebaut werden, damit die Windenergie in den Süden gelangt.
Diese Pläne sind Unsinn. Da verlassen sich die Entscheidungsträger auf eine Studie, die von großen Energieversorgern maßgeblich beeinflusst wurde. Die 3.500 km Hochspannungstrasse werden angeblich benötigt. Die Studie geht davon aus, dass weiterhin nur Großkraftwerke oder große Windparks im Meer gebaut werden und der Strom von Norden in den Süden transportiert werden muss. Wenn wir aber die dezentrale Energieversorgung mehr fördern, brauchen wir diese Trassen gar nicht. Mit dem Sieg von Grün-Rot in Baden-Württemberg wird dort die Windenergie endlich ausgebaut.
Ein dezentrales Stromnetz sähe also ganz anders aus?
Ja, und deshalb müsste es auch in öffentlicher Hand sein. Durch den Umbau des Stromnetzes gestalten wir letztlich unsere Zukunft. Um die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis 2030 zu bewältigen, muss man notfalls die Netzbetreiber zu den erforderlichen Maßnahmen zwingen.
Sind die Grünen wirklich so links, dass Sie das fordern wollen?
Dieses Vorhaben lief unter dem Stichwort „Zerschlagung der Stromkonzerne“. Inzwischen kann man auch das Wort „Unbundling“ verwenden, das hört sich gleich viel harmloser an, bedeutet aber dasselbe. Das müssen wir ab 2013 angehen, denn die jetzige Regierung schafft das nicht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Ein Vierteljahr ohne Telefon
Auch beim ehemaligen Monopolisten gibt es Katastrophen – Thema 12/11 Die Netze
Freie Netze für alle!
Die Netz-Utopie Wuppertaler Freifunker – Thema 12/11 Die Netze
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter