Mehr Service, größere Flexibilität, alles sollte besser werden für die Kunden, so zumindest versprachen es die Verfechter bedingungsloser Privatisierungen. Was es damit auf sich hat, erfahren Stephanie Glauner und ihre Familie derzeit hautnah in einem ermüdenden Fortsetzungsdrama. Hauptakteur: die Telekom, zuständig für die Versorgung der Haushalte mit Internetleitungen und Profi in Sachen Abtauchen und Aussitzen.
Kein lachender Talkmaster sprang aus dem Gebüsch
„Am 22. August buchte ich in einem Telekomshop das Entertainment-Paket“, erzählt Stephanie Glauner. Telefonieren, Surfen, Fernsehen, alles in optimaler Qualität, das passte gut zum Einzug in das neue Haus im Neubaugebiet an der Ursula-von-Reibniz-Straße. „Ich erhielt keine Auftragsbestätigung. Die sollte bis zum 19. September per Post kommen, zusammen mit einem Termin für die Installation und Freischaltung“. Auf die Frage, weshalb es mehr als einen Monat brauche, um diesen Auftrag zu bestätigen, erhielt Glauner keine Antwort. Als am 19. Oktober immer noch nichts im Briefkasten war, rief die ratlose Möchtegern-Kundin bei der Hotline an. Nach einer Verbindungsodyssee durch das Service-Labyrinth des Telefonmultis wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Auftrag derzeit technisch nicht realisierbar ist und jemand aus der Technik ihr dies erklären kann. Einen Ansprechpartner bei der Technik gebe es jedoch nicht. Weil nirgendwo ein lachender Talkmaster aus dem Gebüsch sprang und alles zum skurrilen Witz erklärte, wandte sich die junge Frau entschlossen an einen alten Schulfreund und Mitarbeiter der Telekom, durch den sie schließlich Gehör fand beim abgeschotteten Telefonriesen: „Er setzte meine Beschwerde auf eine interne Liste, und wenige Tage später fragte jemand aus einem sogenannten Troubleshooting-Center nach.“
Immerhin kam kurz darauf ein Termin für Installation und Freischaltung: „Am 28. Oktober sollte ein Mitarbeiter kommen, in einem Zeitfenster von sechs Stunden.“ Weil jedoch niemand kam, wandte sich Glauner mit dem Mut Davids gegen Goliath erneut an die Hotline, wählte sich durch, flog aus der Leitung und bekam – endlose Warteschleifenjingles später – eine Zusage für den 31. Oktober. „Es kam auch ein Techniker, der nicht verstand, warum man die analoge Telefonleitung nicht schon im August angeschlossen hatte.“ Ein digitaler Anschluss aber konnte nicht zeitnah bereitgestellt werden. „Das Problem ist, dass die Telekom sich völlig verkalkuliert und die gesamte Anlage für die Neubausiedlung hoffnungslos unterdimensioniert hat“, erklärt Stephanie Glauner. Und ans Nachrüsten denke beim Monopolisten Telekom derzeit niemand: „Gerade werden neue Häuser gebaut. Vermutlich wartet die Telekom mit dem Nachrüsten, bis alle Grundstücke bebaut sind.“ Digitales Fernsehen und Internetzugang rücken damit für Stephanie Glauner in weite Ferne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Netze gehören wie Straßen in die öffentliche Hand“
Hermann Ott über die Wahl des richtigen Stromanbieters und über die Zukunft der Netze – Thema 12/11 Die Netze
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Freie Netze für alle!
Die Netz-Utopie Wuppertaler Freifunker – Thema 12/11 Die Netze
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD