Mehr Service, größere Flexibilität, alles sollte besser werden für die Kunden, so zumindest versprachen es die Verfechter bedingungsloser Privatisierungen. Was es damit auf sich hat, erfahren Stephanie Glauner und ihre Familie derzeit hautnah in einem ermüdenden Fortsetzungsdrama. Hauptakteur: die Telekom, zuständig für die Versorgung der Haushalte mit Internetleitungen und Profi in Sachen Abtauchen und Aussitzen.
Kein lachender Talkmaster sprang aus dem Gebüsch
„Am 22. August buchte ich in einem Telekomshop das Entertainment-Paket“, erzählt Stephanie Glauner. Telefonieren, Surfen, Fernsehen, alles in optimaler Qualität, das passte gut zum Einzug in das neue Haus im Neubaugebiet an der Ursula-von-Reibniz-Straße. „Ich erhielt keine Auftragsbestätigung. Die sollte bis zum 19. September per Post kommen, zusammen mit einem Termin für die Installation und Freischaltung“. Auf die Frage, weshalb es mehr als einen Monat brauche, um diesen Auftrag zu bestätigen, erhielt Glauner keine Antwort. Als am 19. Oktober immer noch nichts im Briefkasten war, rief die ratlose Möchtegern-Kundin bei der Hotline an. Nach einer Verbindungsodyssee durch das Service-Labyrinth des Telefonmultis wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Auftrag derzeit technisch nicht realisierbar ist und jemand aus der Technik ihr dies erklären kann. Einen Ansprechpartner bei der Technik gebe es jedoch nicht. Weil nirgendwo ein lachender Talkmaster aus dem Gebüsch sprang und alles zum skurrilen Witz erklärte, wandte sich die junge Frau entschlossen an einen alten Schulfreund und Mitarbeiter der Telekom, durch den sie schließlich Gehör fand beim abgeschotteten Telefonriesen: „Er setzte meine Beschwerde auf eine interne Liste, und wenige Tage später fragte jemand aus einem sogenannten Troubleshooting-Center nach.“
Immerhin kam kurz darauf ein Termin für Installation und Freischaltung: „Am 28. Oktober sollte ein Mitarbeiter kommen, in einem Zeitfenster von sechs Stunden.“ Weil jedoch niemand kam, wandte sich Glauner mit dem Mut Davids gegen Goliath erneut an die Hotline, wählte sich durch, flog aus der Leitung und bekam – endlose Warteschleifenjingles später – eine Zusage für den 31. Oktober. „Es kam auch ein Techniker, der nicht verstand, warum man die analoge Telefonleitung nicht schon im August angeschlossen hatte.“ Ein digitaler Anschluss aber konnte nicht zeitnah bereitgestellt werden. „Das Problem ist, dass die Telekom sich völlig verkalkuliert und die gesamte Anlage für die Neubausiedlung hoffnungslos unterdimensioniert hat“, erklärt Stephanie Glauner. Und ans Nachrüsten denke beim Monopolisten Telekom derzeit niemand: „Gerade werden neue Häuser gebaut. Vermutlich wartet die Telekom mit dem Nachrüsten, bis alle Grundstücke bebaut sind.“ Digitales Fernsehen und Internetzugang rücken damit für Stephanie Glauner in weite Ferne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Netze gehören wie Straßen in die öffentliche Hand“
Hermann Ott über die Wahl des richtigen Stromanbieters und über die Zukunft der Netze – Thema 12/11 Die Netze
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Freie Netze für alle!
Die Netz-Utopie Wuppertaler Freifunker – Thema 12/11 Die Netze
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht