Es klingt wie eine digitale Utopie. Man stelle sich vor, es gäbe Internet für alle, es wäre immer und überall verfügbar, ohne zentrale Zugangskontrolle und dabei auch noch weitgehend kostenfrei. Genau das ist die Vision des Netzwerks Freifunk. „Die politische Idee dahinter ist, ein freies für jeden zugängliches Bürgernetz zu realisieren“, erzählt Ralf Gloerfeld. Er ist Mitglied von Freifunk Rheinland e.V., einem Zusammenschluss von Freifunkern aus Neuss, Solingen, Düsseldorf und Wuppertal, und bemüht sich seit 2009 darum, entlang der Wupper ein Freifunk-Netz aufzubauen. Die notwendige Technik ist einfach. Man nimmt eine Reihe von handelsüblichen Routern, wie man sie z. B. für das WLAN-Netz in der eigenen Wohnung oder WG betreibt. Auf diese spielt man eine spezielle Software, die von den Freifunkern entwickelt wurde und die diese Geräte miteinander vernetzt. Somit vergrößert sich das Netz mit jedem weiteren Gerät und deckt schließlich einen großen Teil des Stadtgebiets ab. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. „Das nächste Etappenziel wird die Verbindung der schon bestehenden Freifunkinseln in Wuppertal sein“, beschreibt Gloerfeld den heutigen Stand des Projekts. „Wir haben zudem mit einem Konzept zur Vernetzung der gesamten Schwebebahntrasse bei dem Wettbewerb ‚Wir wuppen das‘ teilgenommen.“ Einen Preis haben die Freifunker nicht gewonnen, aber die Stadtwerke Wuppertal werden das Konzept veröffentlichen, was vielleicht neue Unterstützer bringt.
„Die hügelige Stadtstruktur ist von Vorteil“
Aber ist es nicht schwierig, in einer hügeligen Stadt wie Wuppertal ein Freifunk-Netz aufzubauen? „Die hügelige Stadtstruktur ist von Vorteil, wenn wir hohe Gebäude wie Kirchtürme miteinbeziehen“, meint Gloerfeld. Ein nächster Schritt sei daher, Kirchengemeinden auf eine mögliche Teilnahme am Freifunk-Netz anzusprechen. Aber damit ist es nicht getan. Auch Privatpersonen können Teil des Freifunk-Netzes werden, indem sie einen Router freigeben oder einen der speziellen Freifunk-Router bei sich aufstellen. „Der Stromverbrauch eines solchen Routers ist marginal, und die technische Betreuung würden wir übernehmen.“ Denn auch wenn die Freifunker die technischen Hindernisse mittlerweile gut überwinden können, bleiben trotzdem Bedenken bei den Bürgern. Grund dafür ist die Rechtslage: Wer seinen Internetanschluss zur Mitbenutzung freigibt, wird momentan dafür zur Rechenschaft gezogen, wenn jemand anderes damit etwas Illegales tut. Aber auch dieses Problem lässt sich lösen, findet Ralf Gloerfeld: „Wenn wir die Inseln der bestehenden Freifunknetze für die Erweiterung nutzen können, dann brauchen Bedenkenträger ihren Internetzugang nicht freigeben. Sie nutzen dann einfach einen vorhandenen Zugang der anderen Freifunker zum Internet.“
Wuppertaler Freifunkstammtisch: jeweils 4. Freitag im Monat | freifunk-rheinland.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Ein Vierteljahr ohne Telefon
Auch beim ehemaligen Monopolisten gibt es Katastrophen – Thema 12/11 Die Netze
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Netze gehören wie Straßen in die öffentliche Hand“
Hermann Ott über die Wahl des richtigen Stromanbieters und über die Zukunft der Netze – Thema 12/11 Die Netze
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter