Es klingt wie eine digitale Utopie. Man stelle sich vor, es gäbe Internet für alle, es wäre immer und überall verfügbar, ohne zentrale Zugangskontrolle und dabei auch noch weitgehend kostenfrei. Genau das ist die Vision des Netzwerks Freifunk. „Die politische Idee dahinter ist, ein freies für jeden zugängliches Bürgernetz zu realisieren“, erzählt Ralf Gloerfeld. Er ist Mitglied von Freifunk Rheinland e.V., einem Zusammenschluss von Freifunkern aus Neuss, Solingen, Düsseldorf und Wuppertal, und bemüht sich seit 2009 darum, entlang der Wupper ein Freifunk-Netz aufzubauen. Die notwendige Technik ist einfach. Man nimmt eine Reihe von handelsüblichen Routern, wie man sie z. B. für das WLAN-Netz in der eigenen Wohnung oder WG betreibt. Auf diese spielt man eine spezielle Software, die von den Freifunkern entwickelt wurde und die diese Geräte miteinander vernetzt. Somit vergrößert sich das Netz mit jedem weiteren Gerät und deckt schließlich einen großen Teil des Stadtgebiets ab. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. „Das nächste Etappenziel wird die Verbindung der schon bestehenden Freifunkinseln in Wuppertal sein“, beschreibt Gloerfeld den heutigen Stand des Projekts. „Wir haben zudem mit einem Konzept zur Vernetzung der gesamten Schwebebahntrasse bei dem Wettbewerb ‚Wir wuppen das‘ teilgenommen.“ Einen Preis haben die Freifunker nicht gewonnen, aber die Stadtwerke Wuppertal werden das Konzept veröffentlichen, was vielleicht neue Unterstützer bringt.
„Die hügelige Stadtstruktur ist von Vorteil“
Aber ist es nicht schwierig, in einer hügeligen Stadt wie Wuppertal ein Freifunk-Netz aufzubauen? „Die hügelige Stadtstruktur ist von Vorteil, wenn wir hohe Gebäude wie Kirchtürme miteinbeziehen“, meint Gloerfeld. Ein nächster Schritt sei daher, Kirchengemeinden auf eine mögliche Teilnahme am Freifunk-Netz anzusprechen. Aber damit ist es nicht getan. Auch Privatpersonen können Teil des Freifunk-Netzes werden, indem sie einen Router freigeben oder einen der speziellen Freifunk-Router bei sich aufstellen. „Der Stromverbrauch eines solchen Routers ist marginal, und die technische Betreuung würden wir übernehmen.“ Denn auch wenn die Freifunker die technischen Hindernisse mittlerweile gut überwinden können, bleiben trotzdem Bedenken bei den Bürgern. Grund dafür ist die Rechtslage: Wer seinen Internetanschluss zur Mitbenutzung freigibt, wird momentan dafür zur Rechenschaft gezogen, wenn jemand anderes damit etwas Illegales tut. Aber auch dieses Problem lässt sich lösen, findet Ralf Gloerfeld: „Wenn wir die Inseln der bestehenden Freifunknetze für die Erweiterung nutzen können, dann brauchen Bedenkenträger ihren Internetzugang nicht freigeben. Sie nutzen dann einfach einen vorhandenen Zugang der anderen Freifunker zum Internet.“
Wuppertaler Freifunkstammtisch: jeweils 4. Freitag im Monat | freifunk-rheinland.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von Netzen, Fischen und Fischern
Die Märkte für Energie und Telekommunikation sind im Umbruch – THEMA 12/11 DIE NETZE
„Netze gehören wie Straßen in die öffentliche Hand“
Hermann Ott über die Wahl des richtigen Stromanbieters und über die Zukunft der Netze – Thema 12/11 Die Netze
„Die grauen Zeiten sind vorbei“
Thomas Bradler über den Wandel auf dem Telekommunikationsmarkt – Thema 12/11 Die Netze
Ein Vierteljahr ohne Telefon
Auch beim ehemaligen Monopolisten gibt es Katastrophen – Thema 12/11 Die Netze
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht