Das „e“ in der etwas komplizierten Schreibweise „[plan • e]“ steht ganz einfach für Erde. Um die nämlich geht es derzeit im Ada in mancherlei Form, auch ganz praktisch. Ist noch den ganzen September innen im Café die Ausstellung „wERDschätzung“ zu sehen, geht es bei diesem Termin speziell um Pflanzen. „Die Rechte der Pflanzen“ heißt das Mitmach-Atelier der Künstlerin Gisela Kettner, und alle halbe Stunde gibt es zudem kurze, auch musikalische Beiträge zu unserem Planeten. Gutteils meint „Erde“ heute nicht nur den Globus, sondern die braune Substanz: Wer aus dem eigenen Garten rohe Erde oder eine Pflanzenspende mitbringt, kann sie dem neuen Hochbeet zu Gute kommen lassen, das heute im Insel-Kulturgarten entsteht; eine Saatgut-Börse lädt daneben zum Tausch ein. Von 18 bis 20 Uhr schließlich folgt bei kleinen Leckereien ein Rückblick mit Film.
[plan • e] Planet Erde | So 5.9. 15-20 Uhr | Ada | 0202 45 27 15
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zusammenspiel und Eleganz
Nathan Ott Quartet jazzt in der Insel
Zwischen Wut und Versöhnung
Literatur auf der Insel: Marc Sinan im Café Ada
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
„Wir exportieren Krieg“
Antikriegstag „Fluchtpunkt Frieden“ im Café Ada – Spezial 09/20
Ein ungewöhnlicher Ort zum Schlafen
„Probewohnen“ des Vereins Insel e.V.: Abschluss der Gründungswoche im Ada – Spezial 02/20
Vom Winde getrieben
Raoul Schrott bei „Literatur auf der Insel“ im Café Ada – Literatur 01/20
Handeln statt Empfehlen
Extinction Rebellion referierte in Elberfeld am Vorabend des Klimastreiks – Spezial 09/19
Flucht hinterm Kaffeetisch
Ausstellung „Asyl ist Menschenrecht“ im Café Ada – Spezial 12/17
Im Herbst viel Neues
Lesungen von Alissa Walser und Charlotte Roche – Prolog 09/15
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Eine Stadt muss eine Idee haben“
Zukunftsforscher Klaus Burmeister über zukunftsfähige Städte – Teil 1: Interview
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23
Digitale Bedürfnisse
Das Konzept Smart City – Europa-Vorbild: Finnland
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
Rotes Blut, roter Staub
Graphic Novels mit cineastischen Bezügen – ComicKultur 06/23
Lieber Engels!
engelszungen 06/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 1: Leitartikel
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Das Scheitern einer Femme fatale
„Hérodiade“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 05/23
John Scofield allein zu Haus
Der große Gitarrist in Oberhausen – Improvisierte Musik in NRW 05/23
Gemeinsame Schritte
„Du“ von Andrea Langenbacher – Vorlesung 05/23
Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23