Ändert sich etwas an dem Jahresablauf der Wuppertaler Kurrende? Denn gerade, was die feierliche Aufnahme eines Teils der Nachwuchssänger in den Konzertchor betrifft, scheint das der Fall zu sein. Bisher geschah dieser Ritus im Rahmen der Quempaskonzerte, wenn sie mit Kerzen in der Hand aus vier Ecken der Wuppertaler Kirchen den Quempas anstimmten und sich anschließend zum Chor gesellten. Jahr für Jahr fieberten die Fans diesen Kultveranstaltungen entgegen. Nun, im Rahmen des letzten Konzerts des traditionsreichen Knabenchors vor den großen Ferien scheint diese Handlung in der voll besetzten Immanuelskirche ein halbes Jahr früher stattzufinden. Denn beim Schlusschoral von Johann Sebastian Bachs Kantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20) singt der Nachwuchs mit und intoniert anschließend zu Herzen gehend unter seiner Leiterin Caroline Huppert allein Antonio Vivaldis „Laudamus Te“ sowie gemeinsam mit dem Konzertchor Giovanni Gastoldis „In dir ist Freude in allem Leide“. Dessen ungeachtet wird es kurz vor Weihnachten wieder drei Quempaskonzerte geben.
Nachwuchsarbeit
Dieser Ablauf ist eingebettet in die erwähnte Bach-Kantate und zwei weitere Werke dieser Gattung von Bach: die Kantaten „Wachet! Betet! Betet! Wachet!“ (BWV 70) und „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ (BWV 29). Die reifen Stimmen des Konzertchors intonieren diese geistliche Musik homogen und differenziert. Die Männerstimmen dominieren verständlicherweise zwar ein wenig gegenüber denen der Kinder, deren Mitglieder weniger sind als die der Jugendlichen und Herren. Doch dank der kontinuierlichen Nachwuchsarbeit ist dieses Manko wohl in absehbarer Zeit behoben. Hinzu gesellen sich vier bestens disponierte Gesangssolisten. Lara Rieken beeindruckt mit einem strahlend-hellen Sopran. Countertenor Jonathan Mayenschein überzeugt mit einer beweglichen, klaren Stimme. Eric Price gestaltet mit seinem lyrischen Tenor die Rezitative und Arien glanzvoll. Und Thomas Laske lässt die Basspartien seriös erstrahlen.
Zwischendurch erklingt die Bach-Motette „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ (BWV 1164 bzw. BWV Anhang 159) für zwei vierstimmige Chöre. An diesem Opus sitzen die Musikwissenschaftler nach wie vor. Früher wurde es dem Onkel Johann Christoph Bach zugeschrieben. Mittlerweile hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass es um eine Komposition seines Neffen handelt. Doch gültig gesichert ist diese Urheberschaft nicht. Klar ist aber, dass es sich um das Werk eines Mitglieds der Bach-Familie handelt. Außerdem fehlt der Schlusschoral. In der Aufführungspraxis hat es sich wie an diesem Abend in der „Neuen Bach-Ausgabe“ durchgesetzt, die Motette mit zwei Strophen aus dem Choral „Warum betrübst du dich, mein Herz“ zu beschließen. Die Gesangssolisten oben über dem Altarraum und unten die Kurrendanern gestalten dieses kurze Stück packend.
Familiäre Freude
Bei allen Programmpunkten wird das Barockorchester Concerto Köln, das die Aufführung begleitet hat, seinem weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten großen Ruf voll gerecht. Auf historischen Instrumenten sorgt es für gediegene, fein nuancierte, sensible Klänge, genauso, wie sie wie höchstwahrscheinlich zur Zeit Bachs von der Bühne gekommen sind. Dabei ist Lukas Baumann, künstlerischer Leiter der Wuppertaler Kurrende, allen ein stets verlässlicher Dirigent.
Das zahlreich erschienene Publikum, darunter selbstredend viele Familienangehörige, applaudiert nach jedem Werk begeistert und lässt zum Schluss seine stehenden Ovationen erst allmählich abebben, als alle an dem Konzert beteiligten Sänger und Musiker die Bühne verlassen.
Die Sommerpause werden sicher gerade die jungen Sänger der Sopran- und Altgruppen nutzen, um sich stimmlich für das Kommende zu erholen. Denn in der zweiten Jahreshälfte geht es weiter mit einem reichen Programm und vielen Terminen inner- und außerorts bis nach Polen und Tschechien. Unüberhörbar sind nämlich ihre ganz ungewohnten Unsauberkeiten hinsichtlich Einsätzen und Intonation zu Beginn der Eingangschoräle bei „O Ewigkeit, du Donnerwort“ und inklusive Wiederholung „Wachet! Betet! Betet! Wachet!“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Groß in kleiner Besetzung
Kammerchor „amici del canto” in der Immanuelskirche – Musik 01/25
Bewegte Geschichte
Die Wuppertaler Immanuelskirche – Porträt 01/25
Weihnachten mit Groove
WDR Big Band im Kulturzentrum Immanuel – Musik 12/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Jenseits von Hörgewohnheiten
Das Fuchsthone Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25