Zur letzten Veranstaltung dieser Spielzeit der Reihe „Friday Night Jazz Club“ ist Inga Lühning in die Bandfabrik gekommen. Sie ist als ehemaliges Mitglied der Jazz-Band re:jazz oder Backgroundsängerin etwa mit den Fantastischen Vier und Marla Glen unterwegs gewesen, in der deutschen Szene eine bekannte Musikerin und vermittelt ihren musikalischen Erfahrungsschatz seit vier Jahren an der Düsseldorfer Robert Schumann Hochschule als Dozentin im Fach Pop- und Jazz-Gesang.
Das eigene Leben
Mitgebracht hat sie bis auf zwei Ausnahmen Songs aus eigener Feder, die sich mit ihrem eigenen Leben beschäftigen. Es sind Liebeslieder oder solche kämpferischer Natur. Sie richtet Worte an ihre Mutter, sinniert über Gefahren des Verliebtseins oder geht kritisch mit sich selbst um. Es sind musikalisch leicht zugängliche zwölf Nummern mit englischen und deutschen Texten und sind melodisch wie harmonisch eine Mischung aus leicht zugänglichem Pop und klassischem Jazz wie „It’s Ok“, „Entfernung“, „Let’s play Jesus“ oder „In deinem Licht“. Nach diesem Muster sind auch Wolfgang Niedeckens „Du kannst zaubern“ und als zweite Zugabe Holly Coles Evergreen „I Can See Clearly Now“ arrangiert.
Die Singer-Songwriterin bringt dank ihrer ausdrucksstarken und ausgewogenen Stimme den emotionalen Gehalt beseelt über die Bühne. Auch ihre jazzigen improvisatorischen Einlagen gestaltet sie packend. Kleine Intonationsungenauigkeiten bei größeren Intervallsprüngen fallen nicht sonderlich ins Gewicht.
Im Duo
Von lyrisch-balladesk bis fetzig treibend geht es zur Sache. Dabei wird Lühning von drei ausgezeichneten Musikern mitatmend begleitet: Thomas Rückert am Piano, Andre Nendza am Kontrabass und E-Bass sowie Marcus Möller am Schlagzeug. Sorgt Rückert für sensible harmonische Gerüste, geht Möller filigran mit seinem Drumset um, während Nendza mit seiner abwechslungsreichen Spieltechnik kunstfertige Bassfundamente legt. Als Duo stehen ihr kongenial der Bassist bei „Brain Works“ und der Pianist bei der ersten Zugabe „Wenn die Sonne“ zur Seite. Darüber hinaus überzeugen die Instrumentalisten mit virtuosen, musikalischen Soli.
Das Publikum zeigt sich begeistert, klatscht etwa beim rhythmisch prägnanten „Brain Works“ mit. Gerne kommt es auch der Aufforderung nach, bei „You are more“ und „Wie im Märchen am Ende“ mitzusingen. Außerdem entlässt es die vier Musiker nicht ohne die bereits erwähnten beiden Zugaben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Fado-Fusion
Portugiesische Musik mit Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Melancholie und Beschwingtheit
Sina Nossa in der Bandfabrik – Musik 08/24
Gefühlswelten in Töne fassen
Jazztrompeter Maik Krahl in der Bandfabrik – Musik 06/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Auslöser statt Saiten
Fotograf und Sinfoniker Matthias Neumann stellt aus.
Ein Mittel: Empathie
„Kunst gegen rechts?“ in der Bandfabrik – Spezial 10/19
„Wie die Stadt, so die Musik“
Stefan Neumann von The Laughing Man über spröden Charme – Interview 11/18
Literatur und Karneval
Wuppertaler Bühnen im Februar – Prolog 02/14
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25