Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Foto: Hartmut Sassenhausen

Abdriften in den Crash

08. Juli 2025

Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25

Jo Beyer, 1991 in Essen geboren und seit 2016 in Köln lebend, ist in der deutschen Jazzszene ein anerkannter Schlagzeuger. Er ist viel unterwegs. Mit eigenen Projekten und als Sideman bereist er viele Länder in Europa und weit darüber hinaus. Auf renommierten Festivals wie denen in Bonn und Burghausen oder dem OCT-Loft in China war er bereits zu Gast. Mit verschiedenen Awards wurde er ausgezeichnet. Als Bandleader hat er 2015 sein Jazzquartett gegründet und kurz, knapp, bündig auf den Namen Jo getauft. In der aktuellen Besetzung ist er nun auf der Insel zu Gast, um seine Lieblingsstücke aus eigener Feder zu vorzustellen.

Magie der Titel

Es sind elf Kompositionen, zu denen er sich von Alltäglichkeiten, Beobachtungen oder Erfahrungen inspirieren ließ. Bei „Der Schwadronierer“ geht es um „allwissende“ Leute, die ihm früher als Nachwuchsmusiker gegenüber nicht mit guten Ratschlägen sparten. „Bei Rosa“ ist sein Schlagwort für eine Pizzeria, bei der er einmal Stammkunde war. Sommerlich geht es bei „Zwischen Bier im Poll und 37 Grad im Schatten“ zu, wobei Poll ein Stadtteil Kölns ist. Für Benutzer der sozialen Medien spricht der Titel „Instastory Hashtag Tourlife“ wohl für sich. „Auf jeder Jam Session gibt es diesen einen Tiger Bongo Latin Crasher“ resultiert aus seinen Erlebnissen bei Jam-Sessions, in deren Verlauf regelmäßig Personen mit Congas auf der Bühne erschienen und dann die Musik ständig Richtung lateinamerikanische Musik abdriftete. Er ist der Meinung, „Halloween ist doof“. Er ist zu der Erkenntnis gekommen, dass sich auf Deutsch synchronisierte US-amerikanische Streifen alle hinsichtlich Aussprache gleich anhören; der Titel „Ach komm schon! Aber so wie es deutsche Synchronsprecher in amerikanischen Filmen sagen“ lag also auf der Hand.

Strukturiert und frei

Die fest notierte Musik mit großen improvisatorischen Freiräumen lebt von Brüchen im Ablauf und besteht aus eingängigen Melodien, kleinen Motivblöcken, vertrackten Harmonien und Rhythmen sowie freitonalen Klängen. Immer wieder blitzt eine gesunde Portion Schalk im Nacken auf, wenn etwa ruhig vor sich dahinfließende musikalische Linien abrupt klanggewaltig zerstört werden. Das musikalische Gefüge entwickelt sich auch über als Klangteppich dienende, sich ständig wiederholende Akkorde.

Heavy perlend

Drei Musiker hat Jo Beyer mitgebracht, die kongenial mit seinen Werken umgehen: Veit Lange (Tenorsaxophon), Felix Elsner (Flügel) und Andreas Wahl (E- und Akustikgitarre). Bestens harmonieren die vier Jazzer miteinander, spielen unisono schnelle komplexe Themen oder beeindrucken durch punktgenaue Einsätze. Für die nötigen Bassfundamente sorgen Tenorsaxophon und Gitarre mit langen tiefen Tönen. Auch die sich kunstfertig entwickelnden Soli lassen keine Wünsche offen: Elsner mit perlenden Läufen und harmonischen Rückungen, Lange mit freien Improvisationen, Wahl mit Anlehnungen an den Heavy Metal und last but not least Beyers variabler dynamischer Umgang mit Schlagzeug und Percussions.

Das Publikum zeigt sich hellauf begeistert ob der streckenweise experimentell anmutenden abwechslungsreichen musikalischen Strukturen mit viel Drive und Esprit. Es applaudiert nach jeder Nummer ausgiebig und erklatscht sich mit „Kalk Post Romantik“ eine Zugabe, die wie ein Wiegenlied daherkommt.

Hartmut Sassenhausen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Superman

Lesen Sie dazu auch:

Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25

Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25

Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25

So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25

Gegensätze umarmen sich
Jenny Thiele und Elia Cohen-Weissert auf der Insel – Musik 04/25

Mit Duke Ellington-Album
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 03/25

Der Wolf und die Migranten
Markus Thielemann im Ada – Literatur 02/25

Zwischen den Tönen
Quartett „Hilde“ auf der Insel – Musik 10/24

Musikalische Antworten
Benjamin Schaefer auf der Insel – Musik 09/24

Unverkennbar perfekt
„Songs & Arien“ auf der Insel – Musik 06/24

Diesel statt Benzin
Gina Schwarz & Multiphonics 8 auf der Insel – Musik 04/24

Musik.