Der große Knall blieb aus. In einer vorgezogenen Sitzung des Aufsichtsrats der Ruhrtriennale wurde beschlossen, dass Stefanie Carp als Leiterin der Ruhrtriennale weiter im Amt bleibt. Allerdings wird ihr Jürgen Reitzler als Geschäftsführer mit Prokura zur Seite gestellt. Der Aufsichtsrat sprach zugleich die Erwartung aus, dass Carp den Landtagsbeschluss zur Distanzierung von der antisemitischen BDS-Bewegung berücksichtigt.
Damit reagierte der Aufsichtsrat gleich auf eine doppelte Kritik an der Festivalchefin. Da war zum einen das Gezerre um die Einladung der israelkritischen Band Young Fathers, die von ihrem Engagement für die BDS-Bewegung kein Hehl macht. Zum anderen häufte sich die Kritik an Carps Festivalorganisation. Es ist ein offenes Geheimnis, dass mehrere Mitarbeiter zum Teil noch vor Beginn des Festivalbeginns das Weite gesucht haben. Die Zeitung „Die Welt“ zitierte aus einem Brief des Betriebsrates der Kultur Ruhr GmbH, die die Ruhrtriennale organisiert. Dort war von „mangelnder Führungsqualitäten und Kommunikation“ die Rede. Der neue Geschäftsführer Jürgen Reitzler hat als künstlerischer Betriebsdirektor am Berliner Ensemble reichlich Erfahrung in der Organisation von Betriebsabläufen gesammelt.
Dass bei der Aufsichtsratssitzung außerdem bereits das Procedere für die Nachfolgerin Carps benannt wurde, ist weniger als Miss-, denn als Vertrauensbeweis zu betrachten. Carp wird, so sieht es derzeit aus, ihren bis 2020 laufenden Vertrag als Intendantin erfüllen. Trotz der politischen Querelen hat die Ruhrtriennale mit 27.000 Karten, die einer Platzausnutzung von rund 80 Prozent entsprechen, ein gutes Ergebnis erzielt. Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Kritik an Carp zwar nicht unterbunden, aber die Verantwortung, die ihr Ministerpräsident Armin Laschet in der Causa übergab, abwägend genutzt. Dem Druck aus der FDP und der CDU gab die Kulturministerin nicht nach, sondern lenkte den Ruf nach einem Scherbengericht in kritisch-konstruktive Bahnen. Die nächste Ausgabe, die sich dem kritischen Blick der Europäer auf sich selbst widmet, dürfte auch weniger Potential zu skandalumwitterten Einladungen bieten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15
Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14
Ein Frühlingslüftchen
Laurent Chétouanes Choreographie zum Ende der Ruhrtriennale – Tanz in NRW 10/12
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21