Der Wechsel aus dem reichen, bürgerlichen Zürich ins polyzentrisch-zersiedelte Ruhrgebiet kommt vermutlich einem Kulturschock gleich. Barbara Frey, die bis zum Sommer das Zürcher Schauspielhaus leitete, übernimmt ab 2021 für drei Jahre die Intendanz der Ruhrtriennale. Die Entscheidung von NRW- Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zielt zunächst auf Sicherheit und Vertrauen. Die 56-jährige Schweizer Regisseurin gilt als leitungserfahrene und durchsetzungsstarke Intendantin, die sich nicht umsonst ein Jahrzehnt am Zürcher Schauspielhaus halten konnte, das sowohl wegen der Zuschauererwartungen, als auch der politischen Gemengelage als schwierig gilt.
Frey kam dabei ohne einen einzigen Skandal aus. Gerade davon aber hatte die Ruhrtriennale zuletzt reichlich. Die derzeitige Leiterin Stefanie Carp ließ nicht nur Defizite in der innerbetrieblichen Organisation, sondern auch in der Kommunikation nach außen und im Umgang mit der Politik erkennen. Der haarsträubende Konflikt um die Band Young Fathers und deren Engagement für die antisemitische BDS-Bewegung sowie die politischen Folgen wären Barbara Frey vermutlich so nicht unterlaufen.
Sollte Freys Zürcher Theaterarbeit als Passepartout für ihr Ruhrtriennale-Programm dienen, darf man getrost von einem ästhetischen Rollback sprechen. Anders als manche ihrer experimentierfreudigen Ruhrtriennale-Vorgänger ist die Schweizerin ein ureigenes Gewächs der Stadttheater und ihres bürgerlichen Kunstverständnisses. Freys Inszenierungen leben aus einem tiefen Vertrauen in die Literatur von Shakespeare bis Horváth.„Literatur sagt nicht nur, was ist, sondern auch, was sein könnte und was gewesen ist“, so lautet ein Satz von ihr.
In Zürich schöpfte die künftige Ruhrtriennale-Chefin finanziell aus dem Vollen und holte alles, was im deutschsprachigen Theater Rang und Namen hat: Frank Castorf, René Pollesch, Karin Henkel, Stephan Kimmig, Heiner Goebbels oder Martin Kusej – eine ästhetische und formale Vielfalt, die Barbara Frey nicht nur tolerierte, sondern sehr uneitel förderte – mitunter bis zur Grenze der Beliebigkeit. Mit allem programmatischen Vorbehalt: Mit Barbara Frey steuert die Ruhrtriennale zukünftig in ästhetisch ruhigeres Fahrwasser.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15
Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14
Ein Frühlingslüftchen
Laurent Chétouanes Choreographie zum Ende der Ruhrtriennale – Tanz in NRW 10/12
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21