Der Wechsel aus dem reichen, bürgerlichen Zürich ins polyzentrisch-zersiedelte Ruhrgebiet kommt vermutlich einem Kulturschock gleich. Barbara Frey, die bis zum Sommer das Zürcher Schauspielhaus leitete, übernimmt ab 2021 für drei Jahre die Intendanz der Ruhrtriennale. Die Entscheidung von NRW- Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zielt zunächst auf Sicherheit und Vertrauen. Die 56-jährige Schweizer Regisseurin gilt als leitungserfahrene und durchsetzungsstarke Intendantin, die sich nicht umsonst ein Jahrzehnt am Zürcher Schauspielhaus halten konnte, das sowohl wegen der Zuschauererwartungen, als auch der politischen Gemengelage als schwierig gilt.
Frey kam dabei ohne einen einzigen Skandal aus. Gerade davon aber hatte die Ruhrtriennale zuletzt reichlich. Die derzeitige Leiterin Stefanie Carp ließ nicht nur Defizite in der innerbetrieblichen Organisation, sondern auch in der Kommunikation nach außen und im Umgang mit der Politik erkennen. Der haarsträubende Konflikt um die Band Young Fathers und deren Engagement für die antisemitische BDS-Bewegung sowie die politischen Folgen wären Barbara Frey vermutlich so nicht unterlaufen.
Sollte Freys Zürcher Theaterarbeit als Passepartout für ihr Ruhrtriennale-Programm dienen, darf man getrost von einem ästhetischen Rollback sprechen. Anders als manche ihrer experimentierfreudigen Ruhrtriennale-Vorgänger ist die Schweizerin ein ureigenes Gewächs der Stadttheater und ihres bürgerlichen Kunstverständnisses. Freys Inszenierungen leben aus einem tiefen Vertrauen in die Literatur von Shakespeare bis Horváth.„Literatur sagt nicht nur, was ist, sondern auch, was sein könnte und was gewesen ist“, so lautet ein Satz von ihr.
In Zürich schöpfte die künftige Ruhrtriennale-Chefin finanziell aus dem Vollen und holte alles, was im deutschsprachigen Theater Rang und Namen hat: Frank Castorf, René Pollesch, Karin Henkel, Stephan Kimmig, Heiner Goebbels oder Martin Kusej – eine ästhetische und formale Vielfalt, die Barbara Frey nicht nur tolerierte, sondern sehr uneitel förderte – mitunter bis zur Grenze der Beliebigkeit. Mit allem programmatischen Vorbehalt: Mit Barbara Frey steuert die Ruhrtriennale zukünftig in ästhetisch ruhigeres Fahrwasser.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Sie bleibt
Stefanie Carp wird Vertrag als Chefin der Ruhrtriennale erfüllen – Theater in NRW 12/18
Vor allem erschüttern
Die Ruhrtriennale feiert mit Monteverdi Geburtstag – Klassik an der Ruhr 08/17
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Tanz nur Nebensache?
Ruhrtriennale 2015 mit wenigen, aber ausgesuchten Stücken – Tanz in NRW 07/15
Triumph des Tanzes
Ruhrtriennale 2014 setzt auf Performance und Tanz – Tanz in NRW 06/14
Ein Frühlingslüftchen
Laurent Chétouanes Choreographie zum Ende der Ruhrtriennale – Tanz in NRW 10/12
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Alte Besen kehren besser
Kölns Schauspielchef Stefan Bachmann bleibt bis 2023 – Theater in NRW 07/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19