Das Beethoven-Jahr 2020 pflegt sein permanentes Nachspiel. Gerade wurde die Uraufführung eines Kompositionsauftrages nachgeholt, die dem Lockdown zum Opfer fiel. Philipp Maintz hatte in den Konversationsheften des tauben Bonner Meisters geblättert und dabei so kryptische Formulierungen entdeckt wie „für einen Ausschweifer ist jeder Ort der gefährlichste“. Wie war wohl die Stimmung bei diesem Gespräch, fragte sich Komponist Maintz und zog für seine Vision „luzide und heiter“ ein Gemälde von Robert Rauschenberg zu Rate, ein Bild von der Launigkeit einer Unterhaltung mit Beethoven: „hell, licht, sommerlich – und ein bisschen verschmitzt lächelnd“.
Dieses kurze Stück bildet nur eine Facette im Programm des Aurora Orchestra, dieses britischen Ensembles des Dirigenten Nicholas Collon, das einen völlig erfrischend neuen Ansatz der Konzertgestaltung anstrebt. Köln durfte bereits eine Interpretation der „Pastoralen“ von Beethoven erleben, bei der das gesamte Orchester auswendig und – wenn möglich –im Stehen musizierte und bei jedem Satz die führenden Instrumente in exponierte Positionen verschob. Dazu gab es im abgedunkelten Raum eine Lichtinstallation, die in der „Szene am Bach“ ein Gewässer markierte – hier blühte schamlos die romantische Lustbarkeit, Naturempfinden very british.
Jetzt interpretiert das einzigartige Orchester die 9. Sinfonie von Dmitrij Schostakowitsch, auch ein Stück, das sich mit seinen ausführlichen Solostellen und herausgestellten Solisten bestens räumlich inszenieren lässt. Mit dem auswendig musizierenden Orchestermitglied reduziert sich die Flexibilität, erkrankte Kollegen kurzfristig auszuwechseln – sinfonische Partien ohne Noten sind kein Standard. Das verhält sich anders bei den großen Solopartien der Violin-Literatur.
Eigentlich sollte die urwüchsige Patricia Kopatchinskaja, die häufig stampfende Barfuß-Geigerin, Tschaikowskys Violinkonzert interpretieren. Valeriy Sokolov übernimmt jetzt diese anspruchsvolle Partie, ein „Geiger der Seele“, wie Bruno Monsaingeon 2006 sein filmisches Portrait über den damals erst zwanzigjährigen ukrainischen Künstler benannt hat. Valeriy streicht die Geige seit seinem fünften Lebensjahr, mit 11 debütierte er mit härtester Virtuosen-Literatur. Irgendwie wirkt die Wunderkind-Historie obligatorisch für die jüngeren Stars der Klassik-Szene.
Valeriy Sokolov, Aurora Orchestra, Nicholas Collon | So 12.6. | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erlesenes mit Harfe und Flöte
Das Duo D’Or in der Gesellschaft Concordia
Zwei, die sich beim Tango treffen
Klaus der Geiger und Marius Peters im Loch
Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23
Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23
Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23
Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23