August Bebel war selbstständiger Drechslermeister. Die scharfe Konkurrenz, aber auch seine politische Tätigkeit und damit verbundene Haftstrafen beeinträchtigen sein Geschäft. Bei Engels sucht er konkrete Hilfe.
Von wegen Sommerlochsdebatte – die Ferien sind vorbei und das winzige Zipfelchen Haut, das man den Sommer nur in öffentlichen Badeanstalten, privaten Schlafzimmern oder Schwulensaunas im größeren Stil regelmäßig zu Gesicht bekommt, beherrscht weiterhin die Schlagzeilen.
Bislang gibt es in Deutschland kein eigenes Sterbehilfe-Gesetz. Am vergangenen Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett daher einen Gesetzentwurf: Kommerzielle Sterbehilfe bleibt demnach verboten, Angehörige oder andere nahestehende Personen aber sind von einer Strafe ausgenommen. Und genau dieser Aspekt sorgt nun für einige Kritik.
„Ich hatte immer Interesse an Kunst und Design“, erinnert sich Nadine von Seelen. Inspiriert vom Beruf der Verwandten – Tante und Onkel sind Grafikdesigner – nahm die gebürtige Solingerin nach dem Abi an Info-Veranstaltungen der Designer an der Bergischen Uni teil.
:Engels war nach seiner Teilnahme an der Revolution 1848/49 in die Schweiz geflüchtet. Marx hatte es nach Paris verschlagen. Marx will nach London übersiedeln und fordert seinen Freund auf, dies ebenso zu tun.
Langsam wird es langweilig mit den Minarett-Verbotsschildern zu jedem Wahlkampf. Markus Beisicht, Vorsitzender der rechtsradikalen Organisation Pro Köln, wird nun aber endlich ein neues Thema ausschlachten können. Geliefert hat es das Landgericht Köln mit seinem Zipfel-Urteil.
Da hat man sich mutig selbstständig gemacht. Mit einer Geschäftsidee, mit einer Fähigkeit, oft aus Arbeitslosigkeit heraus. Im zweiten Jahr ist ein Kundenstamm aufgebaut, die Umsätze sind nicht berauschend, aber auskömmlich.
Natürlich lässt es sich mit Charles Petersohn, dem gebürtigen Berliner, der seit den 80er Jahren in Wuppertal lebt, trefflich über Musik reden. Schließlich blickt der inzwischen über 50Jährige auf mehrere Dekaden Sound-Erfahrung zurück.
Im Leben eines Mannes gibt es immer auch diese Momente, in denen er wieder Kind sein möchte. Vielleicht hatte Mann zuvor morgens im Spiegel eine neue kahle Stelle im einstig vollen Haupthaar entdeckt, oder die Personenwaage zeigte einen unglaublich hohen Wert an.
Soeben hat Eduard Bernstein seine Biografie über Ferdinand Lassalle fertig gestellt. Zufrieden ist er mit seiner Arbeit aber nicht, da sie auf Druck des SPD-Parteivorstandes recht zahm und unkritisch geworden ist.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
„Ein Schachzug der Justiz“
Biologin Yvonne Grabowski über ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin – Spezial 06/25
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24