Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie überlebt. Erstaunlich. Ein ganzes Jahr lang wurden wir mit Weltuntergangsszenarien überschüttet. Nach 5.200 Jahren endet der Maya-Kalender Baktun.
August Bebel berichtet Engels über die innere Spaltung der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion in eine radikalere Minderheit – zu der er sich zählt – und eine gemäßigte Mehrheit. Anlass ist eine umstrittene Regierungsvorlage.
Die einen dieseln die Innenstädte mit Kleinlastern zu. Die anderen entwerfen Elektro-Transporter,...
Die Schlagzeile schockte: Zwei prominente Frauen verlassen die CDU. Ursula von der Leyen und Kristina Schröder sind mit sofortiger Wirkung aus Fraktion und Partei ausgetreten. Sowohl die Arbeitsministerin wie auch die Familienministerin konnten nicht länger hinnehmen, dass ein gewisser Helmut Kohl, der schon vor längerem der Korruption überführt worden ist, noch immer im Hintergrund die Geschicke der CDU lenkt.
Ein Kondolenzbrief von Victor Adler: Am 4. November 1890 war Helene Demuth gestorben, die mehrere Jahre den Haushalt von Engels führte und seine Vertraute wurde.
Seit 1993 designen die Brüder Wiesmann PS-starke Sportwagen für betuchte Käufer. Mehr als 1500 handgefertigte Exemplare konnten sie inzwischen verkaufen.
Drei frische Herbst-Impressionen: Die Regierung erklärt „Energie-Effizienz“ zur Schlüsselfrage. Vor allem im Gebäudebereich. Am WDR-Fußballsamstag stopft mir RWE sein energetisches „Smart-Home“-Angebot in die Radio-Ohren. Muss ja was Tolles sein.
Im Umgang mit ihren Gegnern und lästigen Konkurrenten waren Marx und Engels nicht zimperlich. In ihren Briefen finden sich oft wüste Schmähungen und Beschimpfungen.
Manche hier in der Stadt regen sich wegen des Haushaltsdefizits auf. Andere ärgern sich wegen des Streits in der örtlichen CDU. Viele sind wütend, weil es in Wuppertal so viele aktive Neonazis gibt. Auch Salafisten werden als Ursache für örtliches Unbehagen genannt.
Er gilt im besten Sinne als stimmgewaltig, fast hymnisch, wird von Kritikern für seine Durchschlagskraft bei gleichzeitiger klanglicher Differenzierung gelobt: John In Eichen. Im September präsentierte er sich mit der „Freischütz“-Premiere als „Kaspar“. Ob kerniges Schmettern, federleichtes Sirren, edle Vokalise oder tremolierendes Pathos – binnen Sekunden springt diese ambivalente Figur in verschiedene Gefühlswelten.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Nicht nur kuscheln
Sommerfest „Make solidarity great again!“ in Unterbarmen – Spezial 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
„Ein Schachzug der Justiz“
Biologin Yvonne Grabowski über ihre Erfahrungen als Klimaaktivistin – Spezial 06/25
Lieber Friedrich!
engelszungen 04/25
Lieber Freund Engels!
engelszungen 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Lieber Frederick!
engelszungen 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Dear Fred,
engelszungen 01/25
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Dear Fred,
engelszungen 11/24
Ermunterung zur Solidarität
Stadtrundgang im Rahmen der Armin-T.-Wegner-Tage – Spezial 10/24
Lieber Freund Engels!
engelszungen 10/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Lieber Engels
engelszungen 08/24
Lieber Friedrich
engelszungen 07/24
Dear Fred,
engelszungen 06/24
Lieber General!
engelszungen 05/24
Notnummer? Lachnummer? Pflichtblatt!
40 Jahre Wuppertaler Satiremagazin Italien – Spezial 04/24
Lieber Engels!
engelszungen 04/24
Lieber General!
engelszungen 03/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24