Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Thema.

Unglaublich, aber essbar

Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England

Ökologische Krise, soziale Herausforderung: Die Gemeinde im Nordwesten Englands inspiriert weltweit Menschen, die sofort und gemeinsam etwas für eine nachhaltige Lebensweise tun wollen.

Schlechte Zeiten: Gute Zeiten

Die Macht der Nostalgie – Glosse

Sie kann Kraft spenden und Momente des Glücks. Sie kann die Vergangenheit zu dem Paradies ausschmücken, das sie nie und nimmer war. Sie kann sogar die größten Verbrechen vergessen machen.

Ran an die Regeln

Intro – Verspielt

Gesellschaftsspiel – das klingt harmlos, nach einer Pause vom Ernst des Lebens. Und so ist es ja auch! Ein Brett-, Würfel- oder Kartenspiel ist aber auch eine Charakterübung für die Spieler, die Frusttoleranz, Ehrgeiz, Mitgefühl oder Humor entwickelt oder offenlegt.

Das Spiel mit der Metapher

Teil 1: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten

Kein Spiel ist so komplex wie das wirkliche Leben. Im Gegenteil, Spiele sparen aus, vereinfachen – und machen auch gerade darum großen Spaß. Außerdem haben sie eine Menge mit dem wirklichen Leben gemein.

„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“

Teil 1: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens

Brett-, Würfel- oder Kartenspiele erfreuen sich auch angesichts des Videospiele-Booms ungebrochener Beliebtheit. Warum das so ist, diskutiert der Spieleautor Marco Teubner im Interview.

Zusammen und gegeneinander

Teil 1: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal

Menschen spielen. Da machen auch die Wuppertaler keine Ausnahme, und so kommen auch hier Menschen regelmäßig zum Brett, Würfel- oder Kartenspiel zusammen.

Es sind bloß Spiele

Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.

Digitale Spiele bergen hohe Gefahren- und Suchtpotentiale, anders als beispielsweise Brettspiele. Wer sie deswegen verteufelt, übersieht allerdings, wie vielfältig Menschen mit ihnen umgehen – und wo die eigentlichen Gefahren liegen.

„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“

Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur

Videospiele sind ein mächtiger Wirtschafts- und Kulturfaktor. Der Medienpädagoge Martin Geisler spricht im Interview über Veränderungen der Szene und die gesellschaftliche Rolle von Videospielen.

Jenseits der Frauenrolle

Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln

Die Fantasie- und Abenteuerwelten in Videospielen richten sich vor allem an ein männliches Publikum. Mel Taylor setzt mit ihrer Entwicklungsfirma Mellow Games auf Spiele, die den Klischees etwas entgegenstellen.

Werben fürs Sterben

Teil 3: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall

Mit einem Waffenhersteller als Sponsor will der Bundesligaverein für Demokratie einstehen. Den Fans stinkt das gewaltig.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

engels-Thema.