Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.626 Beiträge zu
3.848 Filmen im Forum

Thema.

„Genießen der Ungewissheit“

Teil 3: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents

Sportereignisse erhitzen die Gemüter. Sportpädagoge Christian Gaum diskutiert, ob sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – und warum wir sogar mitfiebern, wenn uns die Sportart kaum interessiert.

Immer in Bewegung

Teil 3: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum

Neben einer Trainingsfläche mit Sportgeräten bietet das Trainingszentrum für „urbane Bewegungskünste“ auch von Profis angeleitete Workshops an.

Spielglück ohne Glücksspiel

Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien

Lootboxen sorgen immer wieder für Diskussionen. Sie bescheren der Gaming-Industrie zusätzliche horrende Einnahmen und ähneln dem Glücksspiel. In Belgien sind sie seit 2018 verboten.

Spielend ins Verderben

Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse

Das Leben ist ein Spiel, aber auf diesem Spielfeld gab es keine Gewinner. Gamification führte geradewegs in den Bankrott.

Wie gewohnt

Intro – Europa

Die Europäische Union ist immer für einen Witz gut. Vielen gilt sie vor allem als überteuerte bürokratische Kuriosität. Das „europäische Projekt“, das mit Frieden, Wohlstand und Vielfalt für sich wirbt, rückt da leicht in den Hintergrund.

Paradigmenwechsel oder Papiertiger?

Teil 1: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.

Das deutsche Lieferkettengesetz ist noch nicht lange in Kraft. Nun hat die EU ein eigenes Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht, das Menschenrechte und Klima noch besser schützen soll.

„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“

Teil 1: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz

Das EU-Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen zur Sorgfalt gegenüber Menschen und Umwelt. Sebastian Brandis (Stiftung Menschen für Menschen) diskutiert, ob das Gesetz den eigenen Ansprüchen genügt.

Verbunden über Grenzen

Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte

Mit gewachsenen Verbindungen nach Polen, Frankreich oder Slowenien engagiert sich Wuppertal für eine starke europäische Gemeinschaft.

Demokratischer Bettvorleger

Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat

Geht es um das weltweite Anmahnen von Demokratie, Meinungsfreiheit oder Menschenrechten, ist das EU-Parlament meist ganz weit vorneweg. Dabei fehlen ihm selbst grundlegende parlamentarisch-demokratische Kompetenzen, wie die Initiative zu Gesetzen oder ein Budgetrecht.

„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“

Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union

Die EU gilt als Schutzwall vor globalen Krisen und zugleich als Verhinderer nationaler Selbständigkeiten. Der Politikwissenschaftler Oliver Treib diskutiert im Interview, was die EU besser machen muss.

Neue Kinofilme

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You

engels-Thema.