Sportereignisse erhitzen die Gemüter. Sportpädagoge Christian Gaum diskutiert, ob sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – und warum wir sogar mitfiebern, wenn uns die Sportart kaum interessiert.
Neben einer Trainingsfläche mit Sportgeräten bietet das Trainingszentrum für „urbane Bewegungskünste“ auch von Profis angeleitete Workshops an.
Lootboxen sorgen immer wieder für Diskussionen. Sie bescheren der Gaming-Industrie zusätzliche horrende Einnahmen und ähneln dem Glücksspiel. In Belgien sind sie seit 2018 verboten.
Das Leben ist ein Spiel, aber auf diesem Spielfeld gab es keine Gewinner. Gamification führte geradewegs in den Bankrott.
Die Europäische Union ist immer für einen Witz gut. Vielen gilt sie vor allem als überteuerte bürokratische Kuriosität. Das „europäische Projekt“, das mit Frieden, Wohlstand und Vielfalt für sich wirbt, rückt da leicht in den Hintergrund.
Das deutsche Lieferkettengesetz ist noch nicht lange in Kraft. Nun hat die EU ein eigenes Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht, das Menschenrechte und Klima noch besser schützen soll.
Das EU-Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen zur Sorgfalt gegenüber Menschen und Umwelt. Sebastian Brandis (Stiftung Menschen für Menschen) diskutiert, ob das Gesetz den eigenen Ansprüchen genügt.
Mit gewachsenen Verbindungen nach Polen, Frankreich oder Slowenien engagiert sich Wuppertal für eine starke europäische Gemeinschaft.
Geht es um das weltweite Anmahnen von Demokratie, Meinungsfreiheit oder Menschenrechten, ist das EU-Parlament meist ganz weit vorneweg. Dabei fehlen ihm selbst grundlegende parlamentarisch-demokratische Kompetenzen, wie die Initiative zu Gesetzen oder ein Budgetrecht.
Die EU gilt als Schutzwall vor globalen Krisen und zugleich als Verhinderer nationaler Selbständigkeiten. Der Politikwissenschaftler Oliver Treib diskutiert im Interview, was die EU besser machen muss.

Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Unbezahlbare Autonomie
Teil 3: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 3: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger