Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.601 Beiträge zu
3.825 Filmen im Forum

Thema.

Menschenrechte vor Dividenden

Teil 2: Lokale Initiativen – Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre in Köln

Wie wirtschaften börsennotierte Unternehmen? Die Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre stellen unbequeme Fragen und gehen dahin, wo Konzerne diese kaum ignorieren können: Auf die jährlichen Hauptversammlungen.

Man gönnt anderen ja sonst nichts

Teil 3: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage

Weihnachten naht, die Zeit des Schenkens. Der Einzelhandel verzeichnet um diese Jahreszeit immer den größten Umsatz. Wie schön, dass so viele Menschen anderen eine Freude machen wollen. Oder sind wir doch nicht so großzügig?

„Dieses falsche Gesellschaftsbild korrigieren“

Teil 3: Interview – Philosoph Jan Skudlarek über Freiheit und Gemeinwohl

Wie egoistisch dürfen Menschen sein, wie solidarisch muss eine Gesellschaft sein? Der Autor und Professor für Soziale Arbeit diskutiert , wie unser Menschenbild mit dem Gemeinwohl zusammenhängt.

Mit Oma auf die Straße

Teil 3: Lokale Initiativen – Die Bochumer Ortsgruppe der Omas gegen Rechts

Die bundesweite Initiative setzt sich für eine demokratische Gesellschaft ein und stellt sich gegen den steigenden Einfluss der nationalen und europäischen Rechten.

Konzern in Arbeiterhand

Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien

Anteile und Mitbestimmung für die Beschäftigten: Seit fast 70 Jahren hat die Mondragón Kooperation im Baskenland abseits von unternehmerischen Normen großen Erfolg.

Neidischheit und Geiz und Reichheit

Die Reichen sind geizig und die Armen neidisch. Klare Sache? – Glosse

Immer wenn über exorbitante Gehälter diskutiert wird, fällt – typisch deutsch – das Wort „Neiddebatte“. Ist da etwas dran? Wir fragen einen Beneideten.

Wer die Demokratie gefährdet

Intro – Wer bewacht die Wächter?

Mehr Sicherheit oder mehr Freiheit? Der Streit um diesen Gegensatz prägt die Politik. Wird Freiheit nicht begrenzt, so entsteht Unfreiheit, nämlich mindestens die Unfreiheit der Schwächeren.

Wessen Freund und Helfer?

Teil 1: Leitartikel – Viele Menschen misstrauen der Polizei – aus guten Gründen!

Kann eine Institution, die erfunden wurde, um die Interessen und das Eigentum der Reichen und Mächtigen zu schützen, sich gleichermaßen um Minderheiten, Marginalisierte und Machtlose kümmern? Scheinbar nicht.

„Polizeibeamte kommunizieren in der Regel in einem Herrschaftskontext“

Teil 1: Interview – Kriminologe Rafael Behr über die kritische Aufarbeitung von Polizeiarbeit

Gewalttätiges und rassistisches Verhalten von Polizeibeamten untergräbt bei vielen Menschen das Vertrauen in die Polizei. Der Kriminologe Rafael Behr diskutiert, wie sich das ändern lässt.

Vertrauen in die Polizei

Teil 1: Lokale Initiativen – Projekt EQAL erforscht das Verhältnis von Stadtgesellschaft und Polizei

Das Projekt der Universität Wuppertal in Kooperation mit der Düsseldorfer Polizei soll dazu beitragen, den Austausch und das Verständnis zwischen der Polizei, dem Ordnungsdienst und der Stadtgesellschaft zu fördern.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

engels-Thema.

HINWEIS