Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
28 29 30 1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11

12.605 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Thema.

„Besser keine Reform als eine menschenrechtswidrige“

Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt von Amnesty International über die EU-Asylreform – Teil 3: Interview

Die EU-Asylreform bleibt umstritten. Asylrechtsexpertin Sophie Scheytt erklärt im Interview: Die Reform kann die Probleme des europäischen Asylrechts nicht lösen, sondern verschärft sie.

Hilfspakete an Europas Außengrenzen

Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen

Restriktive Asylgesetze erschweren es dem Verein, vor Ort zu helfen. Die 15 Ehrenamtlichen organisieren jedoch Spenden und Speditionsfahrten in die Krisenregion.

Für Kunstfreiheit und Menschenrechte

Safemuse gibt verfolgten Künstler:innen sichere Zufluchtsorte – Europa-Vorbild: Norwegen

Für ein halbes Jahr sichert die Organisation Arbeitsbedingungen, unter denen Gastkünstler frei von Repressionen ihren Ideen nachgehen können. Angesichts des überwältigenden Bedarfs sollen die Kapazitäten erweitert werden.

Die Große Freiheit

Menschen und die Grenzen des Wahnsinns – Glosse

Nein, man muss nicht für jede Wut Verständnis haben, der sich so viele Bürger und Bürgerinnen gerne hingeben. Woher sie stammt, kann die Psychoynalyse erklären. Wie man sie anheizt – das wissen leider Populisten.

Thema August 2023: GRENZVERLETZUNG – Freiheit und Toleranz in der offenen Gesellschaft

engels fragt: Fühlst du dich frei? Laut unserer Verfassung sind alle Menschen gleich und frei....

Gesetz und Zufall

Intro – Geld oder leben

Der Markt belohnt Leistung. Dieses Credo hat gehörig an Überzeugungskraft eingebüßt. Endlich! Denn Leistung gewährleistet keineswegs ein Leben ohne materielle Existenzängste.

Spätrömische Dekadenz

Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 1: Leitartikel

Einkommen und Vermögen haben nichts damit zu tun, was jemand leistet oder wie bedeutend jemandes Arbeit für die Gesellschaft ist. Was muss passieren, damit es wieder gerechter im Land zugeht?

„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“

Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 1: Interview

Armut ist in manchen Bevölkerungsgruppen ein Dauerzustand. Um das zu ändern, brauche es eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration, sagt die Soziologin Dorothee Spannagel im Interview.

Menschen bleiben arm

Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen

Der Sozialpädagoge Fabian Kessl und sein Team begleiten Menschen, die auf Spenden angewiesen sind, in ihrem Alltag und gehen dabei der Frage nach, wie sich Armut auf die Betroffenen und die Gesellschaft auswirkt.

Finanzkrise nonstop

Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel

„Nie wieder!“ lautete das Motto nach der Finanzkrise von 2008. Gierige Banker und risikofreudige Investoren sollten keine öffentliche Hilfe mehr erhalten, wenn sie sich mal wieder verzockt hatten. Nun wissen wir: Alles Geschwätz von gestern. Die Finanzindustrie macht weiter, wie eh und je.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

engels-Thema.

HINWEIS