Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Thema.

Für eine Kindheit ohne Armut

Die Diakonie Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen

Zu den Aufgaben der Diakonie zählen sowohl konkrete Hilfsangebote für von Armut betroffene Menschen als auch die Einmischung in den gesellschaftlichen Diskurs.

Angst und Unwissen

Ökonomische Bildung darf nicht mehr Mangelware sein – Teil 2: Leitartikel

Die Schule lehrt nicht, wie Wirtschaft und Finanzen funktionieren. Nicht erst in der Krise bedeutet das, dass Menschen nicht verstehen, warum ihre Existenz bedroht ist – und was dagegen zu tun ist.

„Eindeutig ein Defizit bei der Demokratiebildung“

GEW-Vorsitzende Maike Finnern über gerechte Schulbildung – Teil 2: Interview

Die Coronakrise hat katastrophale Mängel im Schulsystem schonungslos offengelegt. Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Wissenschaft und Erziehung, schlägt im Interview Lösungen vor.

„Um den Armen zu geben, braucht man nicht das Geld der Reichen“

Ökonom Maurice Höfgen über Staatsfinanzierung und Wohlstand – Teil 2: Interview

In den gegenwärtigen Krisen rückt die steigende Finanzierung des Gemeinwesens in den Mittelpunkt. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wieso der Staat hierfür nicht auf Steuereinnahmen angewiesen ist.

Wirtschaft für alle

Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen

„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen“ – so steht es im Grundgesetz. Über das Ziel besteht Einigkeit, nicht aber darüber, wie es zu erreichen ist.

Nachrichten als Krise

Medienfrust und der Vertrauensverlust des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – Teil 3: Leitartikel

Das dauernde Berichten über Krisen überfordert viele Menschen. Die Vorgänge in öffentlich-rechtlichen Sendern erzürnen die Öffentlichkeit. Dabei braucht es gerade jetzt ein aufmerksames Publikum und glaubhafte Medien.

„Berichterstattung beeinflusst politische Entscheidungen“

Journalismusprofessor Kim Otto über den Wandel im Wirtschaftsjournalismus – Teil 3: Interview

Das Berichten und Diskutieren wirtschaftlicher Entwicklungen ist fundamental für Gesellschaften. Der Wirtschaftsjournalist Kim Otto erklärt im Interview, welche Rolle hierbei die jeweilige Perspektive spielt.

Perspektiven gegen Armut

Das Herner Sozialforum – Teil 3: Lokale Initiativen

Das „Bündnis für soziale Gerechtigkeit“ streitet für eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen und widerlegt beispielsweise Behauptungen der Politik, die darauf zielen, Arbeitslose und Geringverdiener gegeneinander auszuspielen.

Gegen die soziale Kälte

Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 3: Lokale Initiativen

Die Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ möchte die soziale Frage in den Vordergrund stellen. Gemeinsam mit dem Verein für die solidarische Gesellschaft der Vielen e.V. setzten sie sich für die Menschen im Stadtteil Hochfeld ein.

Bis zur nächsten Abstimmung

Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen – Europa-Vorbild Schweiz

In der Schweiz gibt es neue Initiativen für ein bedingungsloses Grundeinkommen, die ein größeres Augenmerk auf die Finanzierbarkeit legen.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

engels-Thema.