Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Thema.

Experten für die eigene Geschichte

Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum – Teil 3: Lokale Initiativen

In einem Projekt setzen sich ältere Menschen gemeinsam künstlerisch und schreibend mit ihrer Herkunft und Gegenwart auseinander.

Mehr vom Leben

Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien

Weniger Arbeiten, mehr Freizeit, möglichst ohne finanzielle Einbußen. In Spanien könnte sich bald zeigen, ob dieses Modell Zukunft hat und hilft, Leistung, Belastung und Belohnung in der modernen Arbeitswelt gerecht zu verteilen.

Systemabsturz

Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse

Welches kleine bisschen Glück bleibt noch unter dem Strich bei diesem gesamten Strampel-Wettbewerb-Geier? Eine Glosse über Wühlmäuse, die Generation Arbeit, Anfänge und Enden.

Auf Entzug

Intro – Mit allen Sinnen

Langeweile ist aus der Mode gekommen, wozu maßgeblich beiträgt, dass die Technik ihr kaum eine Chance lässt. Nonstop gehen öffentliche, berufliche oder private Nachrichten um den Globus

Laut oder aus!

Lärm ist subjektiv – und objektiv schädlich – Teil 1: Leitartikel

100 Dezibel sind nicht gleich 100 Dezibel – es kommt drauf an, ob sie aus einem Lautsprecher oder einer Flugzeugturbine kommen. Fachleute plädieren für mehr Stille, doch es braucht auch Lärm für die geistige Gesundheit.

„Ein eindeutig gesundheitsgefährdendes Potenzial“

Ingenieur Christian Popp über Umgebungslärm und Defizite im Lärmschutzrecht – Teil 1: Interview

Lärm ist allgegenwärtig. Ingenieur Christian Popp erklärt im Interview, wie Lärm der Gesundheit schadet, welche baulichen Maßnahmen dagegen helfen und wo die Politik dringend handeln muss.

Durch Drängen zum Flüsterton

Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal– Teil 1: Lokale Initiativen

Am Horizont bei Schellenbeck verläuft die A 46. Die enorme Lärmbelästigung steht außer Frage. Für Abhilfe setzen sich beharrlich Bürgerinitativen ein.

Wer schreit, hört nichts mehr

Medienverantwortung und Kommunikationsrausch – Teil 2: Leitartikel

Die unzähligen Kanäle bedeuten nicht einfach Vielfalt und Freiheit, sondern auch Manipulation, Narzissmus und Betrug. Muss ein universeller Codex dagegen wirklich Utopie bleiben?

„Wir müssen Medienkompetenz als Kernkompetenz entwickeln“

Medienexpertin Anna Litvinenko über den Umgang mit der Informationsflut – Teil 2: Interview

Gut informiert zu sein, bedeutet auch abschalten zu können. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anna Litvinenko erklärt im Interview, was es heißt, sich in der Mediengesellschaft zu orientieren.

Vergessene Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln– Teil 2: Lokale Initiativen

Der Verein kürt jedes Jahr die Top Ten der Nachrichten, die in den Medien zu wenig Beachtung bekommen haben, um Aufmerksamkeit für wichtige vernachlässigte Themen zu schaffen.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

engels-Thema.